Arbeitsgespräch der AG Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften und des Instituts für Ägyptologie und Altorientalistik
08. und 09. Oktober 2009, 13:30-18:00 Uhr bzw. 9:50-13:00 Uhr
Institut für Mathematik, Staudingerweg 7, 55128 Mainz, Gernot Gräff-Raum (5. Obergeschoss)
Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Mythen und Legenden. Manche davon, wie Archimedes' Heureka-Ruf nach dem Bade oder Galileis Ausspruch "...und sie bewegt sich doch!", sind uns noch vertraut, andere heute weniger bekannt, obwohl sie historisch einflussreich waren, wie etwa die Vorstellung von Abraham und Atlas als Begründer der Astronomie. Diese Mythen spiegeln sich in wissenschaftlichen Texten, Bildern und anderen Objekten und tragen zur Auszeichnung und Legitimation von Positionen, Personen und Ansätzen bei. Sie dienen zugleich auch der innerwissenschaftlichen Entwicklung von neuen Hypothesen und der Plausibilität von Geltungsansprüchen.
Das vom Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterstützte Arbeitsgespräch untersucht diese Rolle und Funktion von Mythen in der Wissenschaftsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele. Die Veranstaltung wird von PD Dr. Volker Remmert (Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften) und Dr. Tanja Pommerening (Institut für Ägyptologie und Altorientalistik) organisiert und führt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, England und der Schweiz zusammen.
Um Anmeldung wird gebeten unter remmert@uni-mainz.de.
http://www.historische.kulturwissenschaften.uni-mainz.de/416.php
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).