Arbeitsgespräch der AG Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften und des Instituts für Ägyptologie und Altorientalistik
08. und 09. Oktober 2009, 13:30-18:00 Uhr bzw. 9:50-13:00 Uhr
Institut für Mathematik, Staudingerweg 7, 55128 Mainz, Gernot Gräff-Raum (5. Obergeschoss)
Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Mythen und Legenden. Manche davon, wie Archimedes' Heureka-Ruf nach dem Bade oder Galileis Ausspruch "...und sie bewegt sich doch!", sind uns noch vertraut, andere heute weniger bekannt, obwohl sie historisch einflussreich waren, wie etwa die Vorstellung von Abraham und Atlas als Begründer der Astronomie. Diese Mythen spiegeln sich in wissenschaftlichen Texten, Bildern und anderen Objekten und tragen zur Auszeichnung und Legitimation von Positionen, Personen und Ansätzen bei. Sie dienen zugleich auch der innerwissenschaftlichen Entwicklung von neuen Hypothesen und der Plausibilität von Geltungsansprüchen.
Das vom Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterstützte Arbeitsgespräch untersucht diese Rolle und Funktion von Mythen in der Wissenschaftsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele. Die Veranstaltung wird von PD Dr. Volker Remmert (Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften) und Dr. Tanja Pommerening (Institut für Ägyptologie und Altorientalistik) organisiert und führt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, England und der Schweiz zusammen.
Um Anmeldung wird gebeten unter remmert@uni-mainz.de.
http://www.historische.kulturwissenschaften.uni-mainz.de/416.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).