idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2001 15:46

Bochumer Effizienzmodell zur Strukturreform der Bundesbank

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der immer heftigeren Kontroverse um die künftige Struktur der Deutschen Bundesbank liegt nun die erste, allein von Wissenschaftlern erarbeitete Stellungnahme vor.

    Bochum, 03.05.2001
    Nr. 118

    Deutsche Bundesbank: Drei Kernaufgaben bleiben
    Bochumer Effizienzmodell zur Strukturreform
    RUB-Wissenschaftler erarbeiten Stellungnahme

    In der immer heftigeren Kontroverse um die künftige Struktur der Deutschen Bundesbank liegt nun die erste, allein von Wissenschaftlern erarbeitete Stellungnahme vor. Professor Dr. Wim Kösters, Professor Dr. Stephan Paul und Professor (em.) Dr. Dr. h.c. Joachim Süchting (Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, Ruhr-Universität Bochum) haben sie in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen veröffentlicht, darin beurteilen sie die künftigen Aufgaben und die daraus abgeleitete Struktur der Zentralbank aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei arbeiten sie drei Kernaufgaben heraus, die unverändert Landeszentralbanken (LZBen) und deren Präsidenten erfordern. Als Mitglieder des künftig einheitlichen Leitungsgremiums der Bundesbank (BBank) sollten sie zwar an die durch dieses Organ vorgegebenen Rahmenregelungen und Beschlüsse gebunden, ansonsten aber weisungsunabhängige Spitzen der LZBen in der jeweiligen Region sein.
    Artikel im Netz
    Der vollständige Aufsatz ist im Internet abrufbar unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/fin-kred

    Drei Kernaufgaben

    Die drei Kernaufgaben lauten:
    (1) 1. Geldpolitik darf nicht als technokratische Aufgabe, sondern muss als "art of central banking" betrachtet werden, bei der es wesentlich auf die richtige Beurteilung wirtschaftlicher Entwicklungen, die Einschätzung von Erwartungen an den Märkten etc. ankommt. In diesem Zusammenhang sollen LZB-Präsidenten für eine fundierte geldpolitische Vorbereitung des BBank-Präsidenten im Rahmen eines organisationsinternen Wettbewerbs der Ideen sorgen. Dieser ist am wirkungsvollsten durch ein heterogen zusammengesetztes Leitungsorgan gewährleistet, dem auch wesentlich mit Fragen der Geldpolitik befasste LZB-Präsidenten und nicht nur in ein Dezernatssystem eingebundene Mitglieder mit vor allem Ressortkompetenz angehören.
    2. Kommunikation der Geldpolitik in die und aus der Fläche zum Aufbau von Reputationskapital für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank.
    3. Mitwirkung an einer über die Bankenaufsicht hinausgehenden umfassenden Finanzmarktaufsicht. Diese sollte jedoch nicht - wie bei Eichel - in einer neu zu gründenden Bundesanstalt, sondern unter dem Dach der Bundesbank angesiedelt sein. So lässt sich den gegenseitigen Abhängigkeiten von geldpolitischen und aufsichtlichen Aufgaben Rechnung tragen, Verbund- und Synergieeffekte können kostensparend genutzt werden. Gerade die durch "Basel II" immer bedeutender werdende qualitative Aufsicht erfordert vertrauenswürdige, kompetente und weitgehend unabhängige Gesprächspartner für das Bankmanagement vor Ort.

    Effizienzmodell mit Budgetierungssystem

    Um die Erfüllung dieser Aufgaben auf der Nutzenseite zu sichern, zugleich aber die angesichts der Übertragung von Aufgaben an die EZB dringend notwendigen Kostensenkungen zu erreichen, entwerfen die Wissenschaftler ein Effizienzmodell. Sie plädieren für eine starke Zentralisierung von Verwaltungsaufgaben sowie für ein Budgetierungssystem, das auf einer aussagefähigen Kostenrechnung fußt und den Qualitätsmaßstäben der Privatwirtschaft genügt. Die Publikation von Budgetergebnissen könnte die Grundlage bilden für eine disziplinierende Corporate Governance der BBank durch die Öffentlichkeit.

    Sechs statt neun Landeszentralbanken

    Darüber hinaus empfehlen die RUB-Wissenschaftler, auf der Basis ökonomischer Kriterien die Zahl der LZBen von derzeit neun auf sechs zu reduzieren - und damit wesentliche Kostenvorteile gegenüber dem Vorschlag von Finanzminister Eichel (Januar 2001, weitgehend deckungsgleich mit dem Mitte April veröffentlichten Referentenentwurf) zu erzielen. Den sechs LZB-Präsidenten sollten im obersten Leitungsgremium fünf durch die Bundesregierung delegierte Mitglieder gegenüberstehen, um die föderalistische Konstruktion der BBank zu erhalten und eine Aushöhlung der Aufgaben der LZBen zu verhindern.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Stephan Paul, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/ 32-24508, Fax: 0234/32-14699, eMail: fin-kred@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/fin-kred


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/fin-kred


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).