Mittwoch, 23. Mai 2001,
kl. Hörsaal der Anorganischen Chemie (Geb. 23), Campus Saarbrücken, 10.15 Uhr
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Dialogs spricht Dr. Bart De Wever von den SkinEthik Laboratries in Nizza über das Thema "Künstliche Gewebe als Ersatz für Tierversuche".
Egal ob neue Medikamente oder innovative Kosmetika auf den Markt kommen: Alle müssen sie vorher auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet werden. Um die Reaktionen von lebendem Gewebe richtig einzuschätzen, werden dafür häufig Tierversuche gemacht. Das führt oft zu einem ethischen Dilemma. Außerdem verlangt der Verbraucher zunehmend "tierfreundliche" Produkte.
Den SkinEthicLaboratories ist es nun gelungen, eine Methode zu entwickeln, mit der menschliches Ersatzgewebe in industriellem Umfang hergestellt werden kann. Tierversuche könnten also bald der Vergangenheit angehören.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich an
Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
Tel. 0681-302-3039
E-mail: lehr@mx.uni-saarland.de
Weitere Informationen auch in Internet unter:
http://www.skinethic.com
http://www.uni-saarland.de/fak8/lehr
http://www.skinethic.com
http://www.uni-saarland.de/fak8/lehr
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).