Mittwoch, 23. Mai 2001,
kl. Hörsaal der Anorganischen Chemie (Geb. 23), Campus Saarbrücken, 10.15 Uhr
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Dialogs spricht Dr. Bart De Wever von den SkinEthik Laboratries in Nizza über das Thema "Künstliche Gewebe als Ersatz für Tierversuche".
Egal ob neue Medikamente oder innovative Kosmetika auf den Markt kommen: Alle müssen sie vorher auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet werden. Um die Reaktionen von lebendem Gewebe richtig einzuschätzen, werden dafür häufig Tierversuche gemacht. Das führt oft zu einem ethischen Dilemma. Außerdem verlangt der Verbraucher zunehmend "tierfreundliche" Produkte.
Den SkinEthicLaboratories ist es nun gelungen, eine Methode zu entwickeln, mit der menschliches Ersatzgewebe in industriellem Umfang hergestellt werden kann. Tierversuche könnten also bald der Vergangenheit angehören.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich an
Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
Tel. 0681-302-3039
E-mail: lehr@mx.uni-saarland.de
Weitere Informationen auch in Internet unter:
http://www.skinethic.com
http://www.uni-saarland.de/fak8/lehr
http://www.skinethic.com
http://www.uni-saarland.de/fak8/lehr
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).