Rund um die Uhr können Studenten seit diesem Wintersemester die neu eröffnete Campusbibliothek der Universität Leipzig nutzen. Wenige Stunden vor der feierlichen Eröffnung sind die Medienvertreter eingeladen, sich von den einzigartigen Räumlichkeiten und modernster Technik zu überzeugen und mit Studenten ins Gespräch zu kommen. Als Gesprächspartnerin steht Ihnen Charlotte Bauer, stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig, zur Verfügung.
Rund 300.000 Bücher zählt die Campusbibliothek im Hörsaalgebäude am Augustusplatz und ist zugleich Herzstück des neuen Campus. Als erste Bibliothek in Sachsen bietet die Zweigstelle der Universitätsbibliothek einen 24-Stunden-Betrieb, der von den 28.000 Studierenden schon in den ersten Wochen gut angenommen wurde. Möglich macht dies ein neues Selbstbedienungs- und Kontrollsystem mit Rückgabeautomaten.
In den Räumlichkeiten untergebracht sind die Gebiete Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie die Lehrbuchsammlung. "Damit wird die Universität Leipzig dem Trend gerecht, dass Bibliotheken sich immer mehr zu Lernorten entwickeln", sagt Charlotte Bauer, stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek.
Den Studierenden werden moderne Bedingungen unter anderem mit Datenleitungen, W-LAN-Anschlüssen und zehn Gruppenarbeitsräumen geboten. Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde ein neues Lesekarten-System eingerichtet, das es möglich macht, rund um die Uhr Zugriff auf die Bücher zu haben. Und wer nach stundenlanger Lektüre etwas Entspannen will, kann dies in einem der gemütlichen Loungesessel tun.
Ab 18 Uhr findet unter dem Motto "books around the clock" die feierliche Eröffnung der Campusbibliothek statt, die von einer Lesung mit Claudius Nießen und Ulrike Almut Sandig und Musik von Lazylectrik - Ladies Jazz begleitet wird.
Vor der feierlichen Eröffnung am Abend sind die Pressevertreter zu einem Rundgang eingeladen.
Zeit: 23.10.2009, 13:00 Uhr
Ort: Campusbibliothek, Hörsaalgebäude Erdgeschoss, Universitätsstraße 3, Eingang über Leibniz-Forum
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Teaching / education
regional
Press events, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).