idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2009 11:34

Die Wohnung für das Existenzminimum / 80 Jahre Ernst May und das 'Neue Wohnen' / Tagung vom 22. bis 24. Oktober

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    FRANKFURT. Ende 1929 stand Frankfurt am Main im Zentrum der modernsten Architekturdebatte ihrer Zeit - der zweite Internationale Kongress für Neues Bauen (Congrès International d'Architecture Moderne, CIAM) hatte seine Arbeit aufgenommen. Die Wahl war auf Frankfurt gefallen, weil hier durch Stadtbaurat Ernst May ein konsequenter, alle Bereiche des Lebens und der Politik umfassender Plan zum neuen Wohnungsbau realisiert wurde. Noch heute zeugen zahlreiche Siedlungen von Mays Wirken.

    Das Kongress-Thema war bezeichnend für die damalige Politik Frankfurts und der Weimarer Republik insgesamt: "Die Wohnung für das Existenzminimum". Damit stellte die Tagung eine entscheidende Etappe des modernen Städtebaus dar und stellte die Weichen für die Charta von Athen (1933), die internationale Grundlage aller städtebaulichen Planungen der Nachkriegszeit.

    Im Rahmen der Tagung 'Das Neue Wohnen 1929/2009', die als Kooperation von Goethe-Universität, ernst-may-gesellschaft und Werkbund vom 22. bis 24. Oktober auf dem Campus Westend stattfindet (www.ciam1929-2009.de), untersuchen 80 Jahre später internationale Spezialisten die historischen Umstände von CIAM II sowie die Frage, was soziales Wohnen heute bedeutet. Themen wie 'Standardisieriung versus Vielfalt', 'Bauprogramme und Bewohner' und 'Technik vs. Lifestyle' stehen dabei im Mittelpunkt. Im Vorfeld der Tagung laden wir Sie ein zu einem Hintergrundgespräch über sozialen Wohnungsbau einst und jetzt,

    am: Donnerstag, dem 22. Oktober, um 15 Uhr
    Ort: Kunstbibliothek der Goethe-Universität im ehemaligen Juristischen
    Seminar, Campus Bockenheim, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt.

    Als Gesprächspartner erwarten Sie Prof. Christian Freigang (Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität), Dr. Eckhard Herrel (ernst-may-gesellschaft), Dr. Regina Göckede und Dr. Gabriele Grawe (Technische Universität Cottbus), Michael Peterek (Architekt BDA) und Ulf Kilian (Werkbund Frankfurt). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Mit besten Grüßen
    Stephan M. Hübner
    Pressereferent

    -----

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Vor 94 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen.


    More information:

    http://www.ciam1929-2009.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).