idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2009 11:45

Weniger Schreibkram, mehr Effizienz: DFG fördert Projekt zur Verknüpfung von Daten aus Patientenversorgung und Forschung

Thomas Bauer Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Alle Daten in einem System, für Patientenversorgung und klinische Forschung - das ist die Vision, die der münstersche Medizin-Informatiker Prof. Dr. Martin Dugas hat. "Bisher sind die Daten der Krankenhaus-Informationssysteme (KIS), die unmittelbar für die Patientenversorgung genutzt werden, getrennt von den Datenbanken in der klinischen Forschung", erklärt Dugas: "Diese doppelte Infrastruktur führt zu einem erheblichen Mehraufwand - der vermeidbar wäre".

    Zusammen mit dem Datenbankexperten Prof. Dr. Gottfried Vossen wird der Medizin-Informatiker deshalb vorerst drei Jahre lang an einem "Single-Source"-Informationssystem forschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Kooperationsprojekt der Medizinischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster mit insgesamt rund einer halben Million Euro.

    Mit einem aus einer Quelle (englisch: single source) gespeisten Informationssystem wäre es in Zukunft möglich, auf die doppelte Infrastruktur zu verzichten. Ziel des Projektes ist es, ein solches System zu entwerfen und die Umsetzbarkeit des Prototyps zu untersuchen. Die Wissenschaftler beschränken sich dabei auf drei Anwendungsszenarien - auf Onkologie, Urologie und Kardiologie. Eine erste Fallstudie in der Urologie, die noch vor Beginn des DFG-Projektes abgeschlossen wurde, lieferte bereits vielversprechende Ergebnisse. "Die Daten, die ohnehin im KIS-System erhoben werden, können für die klinische Forschung sinnvoll genutzt werden", sagt Dugas - und stellt klar, dass dabei die Vorgaben des Datenschutzes eingehalten werden. Mit der ausführlicheren DFG-Machbarkeitsstudie soll auch der erreichbare Zeit- und Effizienzgewinn im Klinikalltag untersucht werden.

    Das Forschungsvorhaben sei "nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich", heißt es im DFG-Gutachten mit Blick auf die Vorteile, die ein Single-Source-System bieten könnte. "In Deutschland verbringt ein Arzt rund ein Viertel seiner täglichen Arbeitszeit mit medizinischer Dokumentation", erklärt Dugas. Die separate Datenerfassung für Forschungszwecke sei dabei noch nicht eingerechnet. Durch die duplizierte Infrastruktur seien in der Forschung nicht alle relevanten Informationen verfügbar - und die Qualität der vorhandenen Daten leide: "Die Pflege der Routinedaten kommt den isolierten Forschungsdaten nicht zugute, umgekehrt profitiert die Routineversorgung nicht von den Monitoring-Maßnahmen der Forschungsdaten", so der Projektpartner Vossen.

    Die getrennte Datenhaltung ist historisch gewachsen. "Vor 10, 20 Jahren waren die KIS-Systeme einfach nicht leistungsfähig genug, um auch die Anforderungen für Forschungszwecke zu erfüllen", erklärt Dugas - denn dafür werde eine andere, strukturiertere Aufbereitung benötigt. Dass der Wechsel später schwierig gewesen sei, erkläre sich auch durch den Einsatz einer kaum überschaubaren Zahl unterschiedlicher KIS-Systeme. "Mittlerweile gibt es aber weniger Vielfalt, drei KIS-Produkte decken heute die große Mehrheit der deutschen Kliniken ab" - damit seien umfassende Studien zur Vorbereitung eines Systemwechsels nun einfacher zu realisieren. Außerdem werde in den Kliniken ohnehin immer mehr elektronisch dokumentiert - ein langsamer Prozess, denn bisher werde immer noch rund die Hälfte aller patientenbezogenen Daten nur handschriftlich erfasst.

    Der Förderzeitraum läuft vorerst bis zum Ende des Jahres 2012. Die DFG übernimmt die Kosten für zwei Wissenschaftlerstellen - einen Medizin-Informatiker und einen Informatiker - sowie zwei studentische Hilfskräfte, außerdem für Verbrauchsmaterial und sonstige Sachmittel.


    More information:

    http://www.campus.uni-muenster.de - Medizinische Fakultät der WWU Münster


    Images

    Kooperation von Medizin- und Wirtschaftsinformatik: Prof. Martin Dugas (r.) und Prof. Gottfried Vossen entwickeln gemeinsam das neue Single-Source-System
    Kooperation von Medizin- und Wirtschaftsinformatik: Prof. Martin Dugas (r.) und Prof. Gottfried Voss ...
    Foto: WWU/Tobias Wesselmann
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Kooperation von Medizin- und Wirtschaftsinformatik: Prof. Martin Dugas (r.) und Prof. Gottfried Vossen entwickeln gemeinsam das neue Single-Source-System


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).