idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2009 09:42

Spitzenergebnis der Leibniz Universität Hannover bei EXIST-Förderung des Bundes

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Rund 800.000 Euro Gründungsmittel gehen an den "Kontaktfreien Vorschub" aus dem PZH und das "Portable Mobile Mapping" aus dem Geodätischen Institut

    Ein beeindruckendes Ergebnis der aktuellen EXIST-Forschungstransfer-Runde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: Zwei der zwölf EXIST-Förderungen, mit denen Hightech-Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unterstützt werden, gehen an Projekte der Leibniz Universität Hannover. Und bundesweit erstmalig wird in der Geschichte dieser Förderlinie mit dem "Kontaktfreien Vorschub" aus dem Produktionstechnischen Zentrum (PZH) ein Thema aus dem Maschinenbau gefördert.

    Der "Kontaktfreie Vorschub" ist eine Hightech-Entwicklung, mit der Olaf Marthiens den Maschinenbau revolutionieren will. Der Wissenschaftler aus dem Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen am PZH könnte dem klassischen Prinzip des Walzenvorschubs, bei dem das zu verarbeitende Bandmaterial durch zwei angetriebene Stahlwalzen in die Presse geführt wird, den Todesstoß versetzen. Denn bei Marthiens sorgen elektromagnetische Kräfte dafür, dass das Blechmaterial kontaktfrei, positionsgenau und mit hoher Geschwindigkeit fortbewegt wird. "Wir erreichen die doppelte Vorschubkraft der leistungsfähigsten Vorschübe der Welt, Oberflächen werden nicht mehr beschädigt und auch nicht ausgewalzt, und noch dazu brauchen wir für diesen Vorschub weniger Energie", fasst Marthiens die Vorteile seines Konzepts zusammen, das bereits patentiert ist. Für die Umsetzung in ein marktgängiges Produkt und die Gründung eines Unternehmens stehen ihm und seinem Partner Hannes Mahler für die nächsten 18 Monate rund 400.000 Euro aus der EXIST-Förderung zur Verfügung.

    Ein terrestrischer Laserscanner, der seine Umgebung - vor allem Innenräume - hochaufgelöst abtastet, ist der Kern des "Portable-Mobile-Mapping"-Systems, das Harald Vennegeerts entwickelt. Vennegeerts ist Wissenschaftler am Geodätischen Institut, und sein Ziel ist es, Innenräume sehr schnell dreidimensional zu erfassen. Solche schnell und mobil erhältlichen 3D-Modelle wären beispielsweise außerordentlich interessant für den Aufbau von Gebäudemanagementsystemen, für den Umbau von Gebäuden, für Energieeffizienz-Modernisierungen oder auch als Grundlage zur Ermittlung von Verkehrs- und Beleihungswerten von Immobilien. Vennegeerts, der mit Christian Hesse und Jan Linxweiler an der Realisierung dieser Ideen arbeitet, sieht allerdings auch Einsätze im sicherheitskritischen Bereich: "Mit dem System könnte man beispielsweise Flughäfen oder Bahnhöfe räumlich hochauflösend und erheblich schneller erfassen und geometrische Veränderungen detektieren." Auch dieses Projekt ist eine Premiere - es ist der erste EXIST-Forschungstransfer aus dem Bereich Geodäsie - und kann mit knapp 400.000 Euro Gründungsfinanzierung an den Start gehen.
    Beide Projektteams wurden von "starting business", dem Existenzgründerprogramm für die Leibniz Universität Hannover und das Laser Zentrum Hannover, begleitet und beraten.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Tanja Bartholdy von "starting business" unter Telefon +49 511 762 5257 oder E-Mail tb@tt.uni-hannover.de zur Verfügung. Die Wissenschaftler erreichen Sie auch direkt:
    Dipl.-Ing. Olaf Marthiens, +49 151 5817 5665; ifum@marthiens.de
    Dipl.-Ing. Harald Vennegeerts, +49 511 762 2466; venne@gih.uni-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).