idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2009 09:42

Spitzenergebnis der Leibniz Universität Hannover bei EXIST-Förderung des Bundes

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Rund 800.000 Euro Gründungsmittel gehen an den "Kontaktfreien Vorschub" aus dem PZH und das "Portable Mobile Mapping" aus dem Geodätischen Institut

    Ein beeindruckendes Ergebnis der aktuellen EXIST-Forschungstransfer-Runde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: Zwei der zwölf EXIST-Förderungen, mit denen Hightech-Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unterstützt werden, gehen an Projekte der Leibniz Universität Hannover. Und bundesweit erstmalig wird in der Geschichte dieser Förderlinie mit dem "Kontaktfreien Vorschub" aus dem Produktionstechnischen Zentrum (PZH) ein Thema aus dem Maschinenbau gefördert.

    Der "Kontaktfreie Vorschub" ist eine Hightech-Entwicklung, mit der Olaf Marthiens den Maschinenbau revolutionieren will. Der Wissenschaftler aus dem Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen am PZH könnte dem klassischen Prinzip des Walzenvorschubs, bei dem das zu verarbeitende Bandmaterial durch zwei angetriebene Stahlwalzen in die Presse geführt wird, den Todesstoß versetzen. Denn bei Marthiens sorgen elektromagnetische Kräfte dafür, dass das Blechmaterial kontaktfrei, positionsgenau und mit hoher Geschwindigkeit fortbewegt wird. "Wir erreichen die doppelte Vorschubkraft der leistungsfähigsten Vorschübe der Welt, Oberflächen werden nicht mehr beschädigt und auch nicht ausgewalzt, und noch dazu brauchen wir für diesen Vorschub weniger Energie", fasst Marthiens die Vorteile seines Konzepts zusammen, das bereits patentiert ist. Für die Umsetzung in ein marktgängiges Produkt und die Gründung eines Unternehmens stehen ihm und seinem Partner Hannes Mahler für die nächsten 18 Monate rund 400.000 Euro aus der EXIST-Förderung zur Verfügung.

    Ein terrestrischer Laserscanner, der seine Umgebung - vor allem Innenräume - hochaufgelöst abtastet, ist der Kern des "Portable-Mobile-Mapping"-Systems, das Harald Vennegeerts entwickelt. Vennegeerts ist Wissenschaftler am Geodätischen Institut, und sein Ziel ist es, Innenräume sehr schnell dreidimensional zu erfassen. Solche schnell und mobil erhältlichen 3D-Modelle wären beispielsweise außerordentlich interessant für den Aufbau von Gebäudemanagementsystemen, für den Umbau von Gebäuden, für Energieeffizienz-Modernisierungen oder auch als Grundlage zur Ermittlung von Verkehrs- und Beleihungswerten von Immobilien. Vennegeerts, der mit Christian Hesse und Jan Linxweiler an der Realisierung dieser Ideen arbeitet, sieht allerdings auch Einsätze im sicherheitskritischen Bereich: "Mit dem System könnte man beispielsweise Flughäfen oder Bahnhöfe räumlich hochauflösend und erheblich schneller erfassen und geometrische Veränderungen detektieren." Auch dieses Projekt ist eine Premiere - es ist der erste EXIST-Forschungstransfer aus dem Bereich Geodäsie - und kann mit knapp 400.000 Euro Gründungsfinanzierung an den Start gehen.
    Beide Projektteams wurden von "starting business", dem Existenzgründerprogramm für die Leibniz Universität Hannover und das Laser Zentrum Hannover, begleitet und beraten.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Tanja Bartholdy von "starting business" unter Telefon +49 511 762 5257 oder E-Mail tb@tt.uni-hannover.de zur Verfügung. Die Wissenschaftler erreichen Sie auch direkt:
    Dipl.-Ing. Olaf Marthiens, +49 151 5817 5665; ifum@marthiens.de
    Dipl.-Ing. Harald Vennegeerts, +49 511 762 2466; venne@gih.uni-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).