idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2009 14:18

SmartFactoryKL erfolgreich im Wettbewerb um den "Innovationspreis Mittelstand" von T-Mobile

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V. ist im Wettbewerb um den von T-Mobile ausgelobten "Innovationspreis Mittelstand 2009 - Integrierte Lösungen" ausgezeichnet worden. Dieser Preis prämiert zukunftsweisende Lösungen im Bereich der integrierten Kommunikationslösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Die SmartFactoryKL konnte die T-Mobile Expertenjury mit ihren Projekten zur Verbesserung von Service- und Wartungsprozessen überzeugen.

    Die auf dem Innovationsforum des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) am 28. Oktober in Bonn prämierten Projekte der SmartFactoryKL umfassen eine Navigationsanwendung, die einen Service-Techniker mit einem nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereichen zum Ort einer Störung innerhalb eines Fabrikgebäudes leitet, ein universelles Bediengerät, mit dem industrielle Anlagenkomponenten einheitlich, sicher und mobil bedient werden können sowie die Umsetzung einer modularen und flexiblen Fabrikstruktur durch Einsatz von Funktechnologien.

    Prof. Dr. Detlef Zühlke, der Initiator der Technologie-Initiative und Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), freut sich über die Auszeichnung: "Die erneute Ehrung der SmartFactoryKL zeigt, dass unsere Vision real wird: Wir transferieren die Fortschritte der IT- und Telekommunikationswelt in die Fabrikwelt."

    Die SmartFactoryKL - die intelligente Fabrik der Zukunft - vereint Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich die gemeinsame Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von innovativen industriellen Technologien zum Ziel gesetzt haben. In Gemeinschaftsprojekten werden visionäre Produkte und Verfahren erforscht, entwickelt und in einer Demonstrationsanlage in Kaiserslautern-Siegelbach auf Herz und Nieren getestet.

    Ein Fokus der Forschungsaktivitäten der Technologie-Initiative steht die Unterstützung des Menschen in industriellen Wartungsszenarien. Durch Integration verschiedenster Technologien aus den Bereichen Funkkommunikation, Ortung, Augmented Reality und Mensch-Maschine-Interaktion kann eine Erhöhung der Prozesstransparenz und -effizienz erreicht werden, die besonders für mittelständische Unternehmen zu wichtigen Wettbewerbsvorteilen am Markt führen kann.

    Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine mit neutralen Experten besetzte Fachjury, die besonderen Wert auf die Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und die praktischen Vorteile der Konzepte legte. In einem Teilnehmerfeld von rund 50 Bewerbern konnte die SmartFactoryKL die Jury von ihren zukunftsweisenden Lösungen überzeugen und wurde mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

    Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V.
    Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke
    Gottlieb-Daimler-Str. 42
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631-205 3570
    Fax: 0631-205 3705
    E-Mail: zuehlke@smartfactory.de
    Internet: http://www.smartfactory.de

    DFKI-Pressekontakt Kaiserslautern:
    Udo Urban
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Trippstadter Straße122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631-20575 170
    Fax: 0631-20575 102
    E-Mail: udo.urban@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de

    Die Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V. verkörpert, als gemeinnütziger Verein, die Vision von ambient intelligenten Fabrikumgebungen und ist weltweit die erste herstellerunabhängige Forschungs- und Demonstrationsplattform ihrer Art. Sie ist beliebig modifizierbar und erweiterbar, verbindet beliebige Komponenten verschiedener Hersteller, ermöglicht ihren Komponenten kontextbezogene Aufgaben selbstständig zu übernehmen und legt Wert auf die Nutzerfreundlichkeit der Systeme. Dabei vereint sie sowohl Initiatoren als auch Anwender visionärer Zukunftstechnologien, die sich die gemeinsame Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von innovativen industriellen Technologien zum Ziel gesetzt haben.

    Die Initiative kann seit ihrer Gründung 2005 einen starken Zuwachs an Partnern verzeichnen und verfügt mittlerweile über eine ganze Reihe von international erfolgreichen Mitgliedern aus Forschung und Wirtschaft.

    Mitglieder der SmartFactoryKL:
    o BASF SE, Ludwigshafen
    o Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen
    o Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH, Lohr
    o DFKI GmbH, Kaiserslautern
    o Endress + Hauser AG, Reinach (Schweiz)
    o Finze & Wagner EMSR Ingenieurges. mbH, Burghausen
    o Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB, Karlsruhe
    o HARTING Electric GmbH & Co. KG, Espelkamp
    o KEIPER GmbH & Co. KG, Kaiserslautern
    o KSB AG, Frankenthal
    o Lucian Blaga Universität, Sibiu (Rumänien)
    o Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim
    o Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg
    o SAMSON AG, Frankfurt
    o SAP AG (SAP Research), Walldorf
    o Siemens AG, Nürnberg
    o Technische Universität Kaiserslautern
    o unipo GmbH, Michelstadt


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).