Interdisziplinäre Vortragsreihe bietet Einführung in Heilige Schriften
Eine Einführung in die Heiligen Schriften der drei großen monotheistischen Religionen steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung des Bamberger Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS). Sie setzt sich in diesem Wintersemester schwerpunktmäßig mit dem Thema "Schöpfung" auseinander.
Nach den beiden Auftaktvorlesungen von Prof. Dr. Klaus Bieberstein zu altorientalischen und alttestamentlichen Erzählungen von Schöpfung und Sintflut nimmt Prof. Dr. Susanne Talabardon Schöpfungskonzepte im klassischen Judentum und in der Kabbala in den Blick. Prof. Dr. Joachim Kügler führt in zentrale Texte des Neuen Testaments ein, bevor Prof. Dr. Patrick Franke die Reihe mit Vorträgen zu traditionellen islamischen Schöpfungslehren und zur mittelalterlichen islamischen Philosophie beschließt.
Mit der Ringvorlesung möchte das ZIS Berührungspunkte und Differenzen der Religionen ausloten und den interreligiösen Dialog fördern. Die Vortragsreihe beginnt am 5. November. Alle Termine finden von 18.15 Uhr bis 20 Uhr im Hörsaal 133, An der Universität 2, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen sowie das genaue Programm finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/zentren/zis/
Criteria of this press release:
Religion
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).