idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2009 16:11

Schöpfung in Judentum, Christentum und Islam

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Interdisziplinäre Vortragsreihe bietet Einführung in Heilige Schriften

    Eine Einführung in die Heiligen Schriften der drei großen monotheistischen Religionen steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung des Bamberger Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS). Sie setzt sich in diesem Wintersemester schwerpunktmäßig mit dem Thema "Schöpfung" auseinander.

    Nach den beiden Auftaktvorlesungen von Prof. Dr. Klaus Bieberstein zu altorientalischen und alttestamentlichen Erzählungen von Schöpfung und Sintflut nimmt Prof. Dr. Susanne Talabardon Schöpfungskonzepte im klassischen Judentum und in der Kabbala in den Blick. Prof. Dr. Joachim Kügler führt in zentrale Texte des Neuen Testaments ein, bevor Prof. Dr. Patrick Franke die Reihe mit Vorträgen zu traditionellen islamischen Schöpfungslehren und zur mittelalterlichen islamischen Philosophie beschließt.

    Mit der Ringvorlesung möchte das ZIS Berührungspunkte und Differenzen der Religionen ausloten und den interreligiösen Dialog fördern. Die Vortragsreihe beginnt am 5. November. Alle Termine finden von 18.15 Uhr bis 20 Uhr im Hörsaal 133, An der Universität 2, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen sowie das genaue Programm finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/zentren/zis/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Religion
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).