Institut für Weiterbildung und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit (IWS) der FH Koblenz startet mit neuem Weiterbildungsprogramm
Das Institut für Weiterbildung und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit der Fachhochschule Koblenz (IWS) startet ein Weiterbildungsprogramm mit der Zusatzausbildung zum Fachberater Gesundheitsförderung. Das IWS ist als Weiterbildungsinstitut der Sozialen Arbeit seit September 2000 eine wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Koblenz.
In den letzten Jahren hat in der Sozialen Arbeit eine bedeutende Erweiterung der Aufgaben stattgefunden, von dem der Gesundheitsbereich besonders betroffen ist. Neue zeittypische Krankheitsbilder, die Zunahme psychosomatischer und psychischer Erkrankungen sowie ein verändertes Verständnis von Gesundheit und Krankheit haben auch zu einer größeren Bedeutung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen geführt. Daraus erwachsen für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die Erweiterung ihres fachlichen Könnens, d.h. der professionellen Kompetenz.
Das Weiterbildungsangebot des IWS richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, vorzugsweise an Diplom-Sozialarbeiter und Diplom-Sozialpädagogen, die in ihrem Arbeitsbereich mit Fragen der Gesundheitsförderung, der psychosozialen Beratung und Betreuung sowie der Krankheitsbewältigung befasst sind.
Im Verlauf von zwei Jahren werden 22 zweitägige Kurse (insgesamt 352 Stunden) angeboten. Dabei geht es um Themen wie Stress und seine Bewältigung, Prävention, ein psychosomatisches Gesundheitstraining sowie um spezielle Themen zu den Bereichen Gesundheit, Krankheit und ihre Bewältigung (z.B. bei Eßstörungen, Medikamentenabhängigkeit), Sozial- und Gemeindepsychiatrie, Geriatrie, neue Rehabilitationskonzepte sowie übergreifend um Angebote zur Erhöhung der Beratungskompetenz u.a. durch neue Formen der Gesprächsführung.
Jeder Kurs kann auch einzeln belegt werden. Die Kurse werden von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Sozialwesen sowie von Fachleuten aus Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens durchgeführt. Die Zusatzausbildung erhielt eine Empfehlung vom Ministerium für Arbeit, Soziales Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz.
Mit der Institutsleitung des IWS sind beauftragt:
Prof. Dr. Robert Frietsch (geschäftsführend), Prof. Dr. Carin Liesenhoff und Prof. Dr. Detlef Baum (Dekan des Fachbereichs Sozialwesen).
Kontakt:
IWS an der Fachhochschule Koblenz,
Finkenherd 4, 56075 Koblenz,
Tel. 0261/9528-226, Fax 0261/9528-260,
e-mail: iws@fh-koblenz.de
Info-Veranstaltung:
Am Freitag, 18. Mai, besteht von 13.30 - 15.30 Uhr an der Fachhochschule Koblenz (Löwentor) im Raum S 2-16 die Möglichkeit, sich persönlich über das Weiterbildungsprogramm insgesamt, den Zertifikatsabschluss und die einzelnen Kurse des IWS zu informieren.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).