idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2009 13:20

Innovatives Musterlabor für Regenerative Medizin erhält 1,6 Millionen Euro

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Innovationsfonds Niedersachsen fördert Kooperation zwischen Klinik, Wissenschaft und Industrie / Fototermin bei der Laboreröffnung am Mittwoch, 11. November

    Ziel der regenerativen Medizin ist es, Defekte im Gewebe oder in Organen zu heilen oder zu lindern - dazu müssen die lebensnotwendigen Gewebe wie Herzklappen, Dialyse-Shunts oder Knochenimplantate in einem Labor individuell für den Patienten neu hergestellt werden. Im Niedersächsischen GMP Musterlabor Tissue Engineering (GMP: Good Manufacturing Practice) werden in enger Kooperation zwischen Klinik, Wissenschaft und Industrie für diese so genannten funktionalen Gewebe beispielhaft Herstellungswege entwickelt und schrittweise umgesetzt. Das Projekt von Medizinischer Hochschule Hannover (MHH), Leibniz-Universität Hannover (LUH) und den Industriepartnern Sartorius-Stedim Biotech, Köttermann und Corlife wird von der Stiftung Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen für drei Jahre mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Bei der Eröffnung des Labors werden Professor Dr. Axel Haverich (MHH) und Professor Dr. Thomas Scheper, Leiter der Technischen Chemie der LUH, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und innovativen Techniken vorstellen.

    Wir laden die Medienvertreter zur Eröffnung des Labors zu einem Fototermin ein am

    Mittwoch, 11. November 2009
    um 10.30 Uhr
    Medical Park, Feodor-Lynen-Straße 31, 30625 Hannover.

    Das GMP-Musterlabor soll Standards setzen für die dokumentierte, kontrollierte und reproduzierbare Herstellung von Tissues unter wirtschaftlichen Bedingungen. Sie muss streng reguliert und unter enger Anbindung an die Klinik erfolgen.
    Ein Beispiel für die Anwendung solcher "Ersatz"-Gewebe sind die für die Blutwäsche von Nierenpatienten wichtigen Zugangsblutgefäße. Bisher werden als Hämodialyse-Shuntgefäße künstliche Implantate eingesetzt, die bei den Nierenkranken häufig Infektionen und Thrombosen hervorrufen. Dies führt wiederum zu immer weiteren chirurgischen Eingriffen und verlängerten Krankenhausaufenthalten bei den Patienten. Durch die natürlichen, weitaus verträglicheren "Ersatz"-Gewebe bleibt der ständig zunehmenden Zahl chronisch kranker und älterer niereninsuffizienter Patienten viel Leid erspart - und die Behandlungskosten werden zudem erheblich reduziert.

    Der Weg ins Labor ist ausgeschildert.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Mathias Wilhelmi, MHH, Telefon (0511) 532-6592, Dr. Cornelia Kasper, LUH, Telefon (0511) 762-2967 oder Dr. Ulrike Boer, MHH, Telefon (0511) 532-8466.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    regional
    Organisational matters, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).