Zum nächsten Medizinischen Sonntag laden Uni-Klinikum Magdeburg, Urania und "Volksstimme" am 20. Mai 2001, 11 Uhr, in den Uni-Hörsaal 3, Große Steinernetischstraße, ein. Es geht um das Thema: Kopfschmerzen.In ihren Vorträgen werden Klinikdirektor Professor Claus-W. Wallesch und Oberarzt Dr. Hartmut Lins von der Klinik für Neurologie der Universität Magdeburg über mögliche Ursachen, Diagnoseverfahren und aktuelle Behandlungsstrategien informieren.
Fast jeder Mensch hat ab und zu mal Kopfschmerzen. Die möglichen Auslöser sind vielfältig. Zwischen Bagatelle und ernsthafter Erkrankung ist der Übergang fließend. Das macht die Diagnose so schwer, denn es gibt über 100 Kopfschmerzarten mit unterschiedlichen Begleiterscheinungen. Am Häufigsten ist der Spannungskopfschmerz anzutreffen, dann folgt mit etwa 30 Prozent die Migräne. In der Einschätzung von Bedeutung und Risiken des Kopfschmerzes gibt es für den Betroffenen keine Anleitung zur zuverlässigern Selbstdiagnose. Zur wirksamen Hilfe sind die richtigen Medikamente - derzeit gibt es etwa 500 in den Apotheken angebotene Präparate - genauso wichtig wie eine richtige Lebensführung und spezielle Entspannungsverfahren.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen an die Experten zu richten.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).