Zum nächsten Medizinischen Sonntag laden Uni-Klinikum Magdeburg, Urania und "Volksstimme" am 20. Mai 2001, 11 Uhr, in den Uni-Hörsaal 3, Große Steinernetischstraße, ein. Es geht um das Thema: Kopfschmerzen.In ihren Vorträgen werden Klinikdirektor Professor Claus-W. Wallesch und Oberarzt Dr. Hartmut Lins von der Klinik für Neurologie der Universität Magdeburg über mögliche Ursachen, Diagnoseverfahren und aktuelle Behandlungsstrategien informieren.
Fast jeder Mensch hat ab und zu mal Kopfschmerzen. Die möglichen Auslöser sind vielfältig. Zwischen Bagatelle und ernsthafter Erkrankung ist der Übergang fließend. Das macht die Diagnose so schwer, denn es gibt über 100 Kopfschmerzarten mit unterschiedlichen Begleiterscheinungen. Am Häufigsten ist der Spannungskopfschmerz anzutreffen, dann folgt mit etwa 30 Prozent die Migräne. In der Einschätzung von Bedeutung und Risiken des Kopfschmerzes gibt es für den Betroffenen keine Anleitung zur zuverlässigern Selbstdiagnose. Zur wirksamen Hilfe sind die richtigen Medikamente - derzeit gibt es etwa 500 in den Apotheken angebotene Präparate - genauso wichtig wie eine richtige Lebensführung und spezielle Entspannungsverfahren.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen an die Experten zu richten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).