Fortbildungspraktikum
Es werden zunächst die wesentlichen Grundlagen der Metallkunde in allgemeiner Form behandelt. Dazu gehören Gitteraufbau, Gefüge und Eigenschaften der Metalle sowie Eigenschaftsänderungen durch Umformen, Wärmebehandeln und Legieren. Danach werden sowohl ausgewählte Eisenbasiswerkstoffe als auch die wichtigsten Nichteisenmetalle im einzelnen besprochen. Mit Hilfe von einfach aufgebauten mathematischen Zusammenhängen werden Werkstoffkennwerte abgeschätzt bzw. abgeleitet.
Das Seminar wendet sich an Ingenieure, Techniker und Werkstoffprüfer, die mit der Prüfung bzw. Qualitätssicherung in metallherstellenden und -verarbeitenden Betrieben befaßt sind und über Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Metallkunde verfügen.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, bei den Teilnehmern das Verständnis für die Verhaltensweise von Metallen aufgrund von Grundlagenkenntnissen zu fördern sowie das Abschätzen und Beurteilen von Versuchsergebnissen zu erleichtern.
Der Bezug zur Werkstoffprüfung wird in den Vorträgen sowie in den begleitenden praktischen Übungen hergestellt.
Das Fortbildungsseminar, das erstmalig 1989 in Darmstadt durchgeführt wurde, fand bisher ein so großes Interesse, daß er mehrmals wiederholt wurde. Aufgrund der Aufnahme neuer aktueller Themen wird das Seminar erstmalig im Jahr 2001 um einen halben Tag erweitert.
Die fachliche Leitung der Veranstaltung liegt bei Herrn Professor Dr.-Ing. H. Schrader, FH-Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau, Darmstadt.
Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
e-Mail: presse@dgm.de
Criteria of this press release:
Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).