Die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen ebenso wie neue Möglichkeiten für die Aneignung erforderlicher Qualifikationen gewinnen an Gewicht. Die soeben erschienene Studie "Neue Berufsprofile" von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH zeigt u. a. entwickelte Strukturen, sich abzeichnende Trends, neue Wege zur Früherkennung von Technik und Kompetenz sowie Qualifikationsbedarf in aussichtsreichen Innovationsfeldern.
Der tief greifende Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft und die zunehmende Spezialisierung von Unternehmen prägen dynamische Veränderungen bestehender und die Ausdifferenzierung neuer Berufsprofile. Zudem gewinnt der Fachkräftemangel auch in Folge demographischer Entwicklungen an Relevanz.
Netzwerke und Kooperationen mit interessierten Akteuren aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sind zunehmend erwünscht und erweisen sich oftmals als hilfreich. Zielgerichtete Aus- und Weiterbildung, die sozial und fachlich präzise auf moderne Unternehmensanforderungen ausgerichtet ist, gilt als ein Erfolgsrezept bei der Entwicklung und Anwendung technologischer Innovationen. Anforderungen, Maßnahmen und Akteure im Kontext neuer beruflicher Herausforderungen sind vielfältig aufeinander ausgerichtet und erzeugen spezifische Leistungen wie z. B. die Neuordnung von Berufen, die Entwicklung neuer Studiengänge und die Gestaltung innovativer Weiterbildungskonzepte.
Es zeichnet sich ab, dass an einigen grundsätzlichen Problemen in Zukunft verstärkt zu arbeiten sein wird. Dazu gehören z. B. die Ausschöpfung des Bildungspotenzials durch Verbesserung der Eingangsvoraussetzungen, die Steigerung der Attraktivität technischer Bildungsgänge, die stärkere Praxis- und Bedarfsorientierung der Ausbildung, die Steigerung der Bildungsmobilität und die verstärkte Nutzung der Weiterbildung. Die Studie ist als Download verfügbar und kann auch in Druckfassung kostenfrei angefordert werden (per E-Mail: masson@vdi.de).
Ansprechpartner:
Dr. Waldemar Baron
Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211 / 62 14-4 61
baron@vdi.de
http://www.zukuenftigetechnologien.de/pdf/Band_82.pdf - Download der Studie
http://www.zukuenftigetechnologien.de/publikationen.php - Weitere ZTC-Publikationen
http://www.zukuenftigetechnologien.de - Zukünftige Technologien Consulting
Medizinische Laseranwendung im Dentallabor (Quelle: Laservision, Bamberg)
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Physics / astronomy, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).