idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2009 13:20

Neue Berufsprofile: Früherkennung, Strukturen und Bedarf

Simone Kies Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH

    Die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen ebenso wie neue Möglichkeiten für die Aneignung erforderlicher Qualifikationen gewinnen an Gewicht. Die soeben erschienene Studie "Neue Berufsprofile" von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH zeigt u. a. entwickelte Strukturen, sich abzeichnende Trends, neue Wege zur Früherkennung von Technik und Kompetenz sowie Qualifikationsbedarf in aussichtsreichen Innovationsfeldern.

    Der tief greifende Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft und die zunehmende Spezialisierung von Unternehmen prägen dynamische Veränderungen bestehender und die Ausdifferenzierung neuer Berufsprofile. Zudem gewinnt der Fachkräftemangel auch in Folge demographischer Entwicklungen an Relevanz.

    Netzwerke und Kooperationen mit interessierten Akteuren aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sind zunehmend erwünscht und erweisen sich oftmals als hilfreich. Zielgerichtete Aus- und Weiterbildung, die sozial und fachlich präzise auf moderne Unternehmensanforderungen ausgerichtet ist, gilt als ein Erfolgsrezept bei der Entwicklung und Anwendung technologischer Innovationen. Anforderungen, Maßnahmen und Akteure im Kontext neuer beruflicher Herausforderungen sind vielfältig aufeinander ausgerichtet und erzeugen spezifische Leistungen wie z. B. die Neuordnung von Berufen, die Entwicklung neuer Studiengänge und die Gestaltung innovativer Weiterbildungskonzepte.

    Es zeichnet sich ab, dass an einigen grundsätzlichen Problemen in Zukunft verstärkt zu arbeiten sein wird. Dazu gehören z. B. die Ausschöpfung des Bildungspotenzials durch Verbesserung der Eingangsvoraussetzungen, die Steigerung der Attraktivität technischer Bildungsgänge, die stärkere Praxis- und Bedarfsorientierung der Ausbildung, die Steigerung der Bildungsmobilität und die verstärkte Nutzung der Weiterbildung. Die Studie ist als Download verfügbar und kann auch in Druckfassung kostenfrei angefordert werden (per E-Mail: masson@vdi.de).

    Ansprechpartner:

    Dr. Waldemar Baron
    Zukünftige Technologien Consulting
    VDI Technologiezentrum GmbH
    VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
    Fon: +49 (0) 211 / 62 14-4 61
    baron@vdi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zukuenftigetechnologien.de/pdf/Band_82.pdf - Download der Studie
    http://www.zukuenftigetechnologien.de/publikationen.php - Weitere ZTC-Publikationen
    http://www.zukuenftigetechnologien.de - Zukünftige Technologien Consulting


    Bilder

    Medizinische Laseranwendung im Dentallabor (Quelle: Laservision, Bamberg)
    Medizinische Laseranwendung im Dentallabor (Quelle: Laservision, Bamberg)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Medizinische Laseranwendung im Dentallabor (Quelle: Laservision, Bamberg)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).