idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2001 09:25

Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Witten/Herdecker Immunologen entdecken die krebshemmende Wirkung von Beta-2-Blockern

    "Nur in fünf Prozent aller Fälle tötet der eigentliche Haupttumor den Krebspatienten", erklärt der Immunologe Prof. Dr. Dr. Kurt Zänker von der Universität Witten/Herdecke (UWH). In allen übrigen Fällen sind die von ihm ausgehenden Metastasen die eigentliche Todesursache: Wenn sich der Krebs aus dem Haupttumor herauslöst und zu wandern beginnt, kommt oft noch jede ärztliche Hilfe zu spät.
    Doch warum wandern Krebszellen und wie kann man sie daran hindern? Fragen, die die Naturwissenschaftler der UWH schon seit Jahren beschäftigen. Nun scheint der Arbeitsgruppe von Dr. Frank Entschladen zumindest ein kleiner Durchbruch gelungen zu sein. Entschladen und sein dreiköpfiges Team untersuchten, wie und warum Zellen im menschlichen Körper wandern. Genauer: Wie erhalten Tumorzellen das Signal, aus dem Haupttumor auszubrechen? Und wie kann man dieses Signal blockieren, ohne gleichzeitig auch die Immunzellen an ihrer lebenserhaltenden Bewegung zu hindern?

    Das Problem bisheriger Therapeutika: Sie konnten zwar ebenfalls das Auslösesignal für die Metastasenbildung dämpfen, dämpfen aber damit gleichzeitig auch die lebenserhaltenden Immunzellen - die Polizei des Körpers. Im Wettrennen zwischen Immunzellen und Krebszellen verloren deshalb bisher meist die Immunzellen - der Patient starb.

    Bei der Suche nach einem Präparat, dass die Signale zur Krebszellenverbreitung dämpft, ohne zugleich das Immunsystem anzugreifen, machten die Forscher der UWH eine überraschende Entdeckung: Beta-Blocker, bisher weniger als Krebstherapeutikum, denn als Mittel zur Behandlung von Herz-/ Kreislauferkrankungen bekannt, können offenbar ebenfalls verhindern, dass Krebszellen auf Wanderschaft gehen - und stärken sogar noch das Immunsystem, weil sie beim Patienten die hemmende Wirkung von Stresshormonen aufheben. Das ist zumindest dann der Fall, wenn man statt des handelsüblichen Beta-1-Blocker, den vermutlich schon in Schubladen der Pharmaindustrie ruhenden Beta-2-Blocker einsetzt. Denn dieser hat im Gegensatz zur Variante 1 keine Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. In welchem Ausmaß sich das Ausbrechen der Krebszellen dadurch dauerhaft bremsen lässt, müssen jedoch in den nächsten Jahren noch Tierversuche zeigen.
    Die deutsche Krebshilfe fördert die Forschungen im Grenzbereich zwischen Schulmedizin und komplementären Ansätzen mit bisher 250000 Mark.

    Kontakt: Dr. Frank Entschladen, Tel.: 02302/669-187, Fax: 669-158
    E-mail: frankent@uni-wh.de

    Literatur: Masur et al. (2001)
    Cancer Research 61,
    2866-2869.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).