idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2001 15:58

Zwei Termine: Dendritische Zellen sowie Retina-Degeneration

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Wenn Sie sich für eines der Themen interessieren, wenden Sie sich gerne an den entsprechendenAnsprechpartner.

    1)
    "Dendritic Cells and Macrophages in Infectious Diseases"
    25. - 27. Mai 2001
    Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin
    Institut für Infektionsmedizin
    Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin

    Dendritische Zellen sind wichtige Boten bei der Immunantwort. Es handelt sich um Leukozyten, die im Körper Antigene aufnehmen, mit ihnen zu den Lymphknoten wandern und die T-Zellen aktivieren. Die dendritischen Zellen können aus dem Blut eines zum Beispiel an Krebs erkrankten Menschen entnommen, außerhalb des Körpers mit den Antigenen des speziellen Tumors beladen und wieder in den Organismus injiziert werden, um eine hochspezielle Immunantwort auszulösen. Dieses Verfahren wurde erstmals am malignen Melanom (Hautkrebs) erprobt. Zudem ist die Funktion der dendritischen Zellen bei manchen Tumorpatienten gestört. Sie können außerhalb des Körpers aus Vorstufen gezüchtet werden, und dann - beladen mit speziellen Antigenen - für eine komplette und gezielte Immunantwort sorgen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Helmut Hahn
    UKBF, Institut für Infektionsmedizin
    Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin
    Tel.: (030) 8445-3641; Fax: (030) 8445-3830
    E-Mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de

    2)
    Degeneration der Netzhaut: Neues aus der Augenheilkunde
    International führende Wissenschaftler am UKBF beim Ophthalmologischen "Mini-Symposium":
    "Retinal Degeneration: New Mechanisms, New Therapeutical Concepts"
    Montag, 23. Juli 2001, 17:00 bis 18:00 Uhr
    UKBF, Hörsaal West
    Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
    Programm:
    PD Dr. Olaf Strauß, UKBF, Klinische Physiologie: Introduction
    Prof. Dr. Robert E. Anderson, Oklahoma:
    Role of the insulin receptor in the control of PI 3-kinase activity in the retina
    Prof. Dr. Matthew LaVail, San Francisco:
    Neurotrophic factor and gene therapy for retinal degenerative diseases
    Prof. Dr. Dean Bok, Los Angeles:
    Transgenic mouse models of retinitis pigmentosa and therapeutic strategies
    Prof. Dr. Michael Foerster, UKBF, Augenheilkunde: Closing Remarks

    Ansprechpartnerin:
    Helga Gräbener-Röntgen
    Sekretariat Inst. f. Klin. Physiologie
    Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
    Tel.: (030) 8445-2534, Fax: -4239
    E-Mail: graebener-roentgen@ukbf.fu-berlin.de www.medizin.fu-berlin.de/klinphys


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).