idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2009 09:20

Wie und warum eine Sprache funktioniert

Thomas Richter Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Der Sonderforschungsbereich 632 "Informationsstruktur" der Humboldt-Universität zu Berlin veröffentlicht wichtige Resultate zu Sprachstruktur und -erwerb

    Die Tradition Wilhelm von Humboldts, einem der Gründer der modernen Sprach¬wissen¬schaft, wird im Sonderforschungsbereich (SFB) 632 "Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text" der Humboldt-Universität zu Berlin weitergeführt. In diesem Forscherverbund kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Linguistik, Psychologie und Germanistik der Universität Potsdam sowie Linguistik und Afrikanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Forscherverbund wurde 2003 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtet und befindet sich gegenwärtig in seiner zweiten Arbeitsphase.

    Unter "Informationsstruktur" versteht man die Strukturierung von sprachlicher Information, typischerweise zum Zweck der Optimierung des Informationstransfers im Diskurs. Die zugrunde liegende Vorstellung ist, dass dieselbe Information je nach Hintergrund und Ziel des Diskurses verschieden aufbereitet und unterteilt werden muss. Ein Beispiel: Die Frage Wer singt den Otello? kann mit Den Otello singt Pavorotti beantwortet werden, wohingegen Was singt Pavorotti? in der Regel mit Pavarotti singt den Otello beantwortet wird. Die Form des sprachlichen Ausdrucks passt sich dabei an das augenblickliche Informationsbedürfnis an, und dieses ist im Kontext der beiden Fragen jeweils verschieden: Die erste fragt nach dem Sänger, die zweite nach der Rolle.

    Dieses Erfragte wird "Fokus" genannt; der Fokus ist ein wichtiger Aspekt der Informationsstruktur. Es zeigt, dass sich die Sprachen in der Art der Fokushervorhebung durchaus unterscheiden: Einige stellen den Fokus vor das Verb (Ungarisch), andere kennen nur eingeschränkte Akzentuierungsmöglichkeiten (Italienisch), wieder andere markieren den Fokus nur dann regelmäßig, wenn es sich um das Subjekt handelt (verschiedene westafrikanische Sprachen). Der SFB 632 untersucht Fokus und andere Aspekte der Informations¬struktur nicht nur im Deutschen, sondern auch in anderen europäischen, afrikanischen, mittelamerikanischen und asiatischen Sprachen. Darüber hinaus wird in Experimenten erhoben, welchen Einfluss die Informationsstruktur auf das Sprachverständnis hat und wie die dahinterstehenden grammatikalischen Regeln von Kindern erworben werden.

    Wichtige Forschungsresultate des SFB 632 wurden kürzlich in einem bei Oxford University Press erschienenem Sammelband vorgestellt, der Beiträge von SFB-Mitarbeitern und Gastwissen¬schaftlern vereinigt. Das Werk verbindet in neuartiger Weise theoretische Aspekte mit solchen der sprachvergleichenden und -historischen Forschung sowie Ergebnissen der Psycho¬linguistik. Dabei stehen drei Aspekte im Mittelpunkt des Interesses: Das Zusammen¬spiel der relevanten sprachlichen Ebenen, wie z.B. Satzbau und Wortwahl im Ausdruck der Informationsstruktur, eine sprachvergleichende Typologie der informations¬strukturierenden Ausdrucksmittel sowie die kognitive Verarbeitung der Informationsstruktur.

    In den Sonderforschungsbereich "Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text" sind 15 Projekte mit insgesamt 42 Wissenschaftlern involviert. Gemeinsame Ziele sind die Formulierung integrativer Modelle der Informationsstruktur, die Ergründung der Einflüsse der Informationsstruktur in den verschiedenen Teilgebieten der Sprachwissenschaft, das Studium der Einbettung informationsstruktureller Gesetze in die menschliche Kognition bei Verarbeitung und Erwerb einer Sprache sowie die Umsetzung der Erkenntnisse in praktische Anwendungen.

    Malte Zimmermann & Caroline Féry, Information Structure: Theoretical, Typological, and Experimental Perspectives, Oxford University Press, 29. Oktober 2009. 352 Seiten.

    WEITERE INFORMATIONEN

    Prof. Dr. Manfred Krifka
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093-9670
    Mail: krifka@rz.hu-berlin.de
    http://www.sfb632.uni-potsdam.de/

    Prof. Dr. Malte Zimmermann
    Tel.: 0331 977-2319
    mazimmer@uni-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).