idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2001 17:14

Mobile Communities - 2,6 Millionen DM für Verbundprojekt

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    2,6 Millionen DM Zuwendung erhält die TU München vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für das Projekt COSMOS (Community Online Services and Mobile Solutions), das im Verbund mit der Universität Hohenheim, der VIAG Interkom AG, der Ericsson AG und weiteren Partnern durchgeführt wird.
    Zum Start des Projektes lädt das Konsortium am 28. Mai um 10.00 Uhr zu einem Pressegespräch in den Grünen Saal im Schloss der Universität Hohenheim.

    2,6 Millionen DM Zuwendung erhält die TU München vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für das Projekt COSMOS (Community Online Services and Mobile Solutions), das im Verbund mit der Universität Hohenheim, der VIAG Interkom AG, der Ericsson AG und weiteren Partnern durchgeführt wird. Das Projekt, an dem die TUM-Lehrstühle Allgemeine und Industrielle BWL (Prof. Ralf Reichwald, Gesamtkoordination) und Informatik (Prof. Johann Schlichter und Prof. Uwe Baumgarten) beteiligt sind, hat ein Gesamtvolumen von 9,8 Millionen DM und eine Laufzeit von drei Jahren.

    COSMOS ist das erste große Pilotprojekt zur Erprobung und Betreuung von sogenannten 'mobilen Communities'. Vision des Projektes ist die Unterstützung von Gemeinschaften (Communities) von Menschen, die ähnliche Interessen und Zielrichtungen verfolgen oder sich bestimmten Problemlagen gegenüber sehen. Für den Betrieb einer solchen Community gilt es, generische Dienstleistungskonzepte und Technologien zu entwickeln wie etwa die Vernetzung durch mobile Internetzugangsgeräte. Mit diesen soll es den Mitgliedern einer Gemeinschaft möglich sein, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus vom Angebot der Community zu profitieren.

    Das Konzept der Anwendungsdomäne "Lifestyle" wendet sich beispielsweise an eine Gemeinschaft mit ausgeprägten Mobilitätsverhalten und gleichzeitig starkem Orts- und Gruppenbezug wie etwa "Freizeit-Cliquen". Die Angebote der Community-Plattform sind für die Mitglieder jederzeit durch konventionelle wie mobile Internetzugangsgeräte erreichbar. Persönliche Präferenzen und umweltbezogene Kontextfaktoren wie z.B. der Aufenthaltsort anderer Community-Mitglieder werden in die Informationsaufbereitung und -bereitstellung mit einbezogen. So unterstützen die Dienstleistungen soziales Interagieren und gemeinschaftliches Erleben.

    In Deutschland gibt es bislang keinen Dienstleister, der sowohl Aufbau als auch Betreuung von Mobile Communities ganzheitlich anbietet. COSMOS soll diese Lücke schließen. Gleichzeitig leistet die Forschung über Mobile Communities einen wichtigen Beitrag für neue, situationsbezogene und individuelle Mehrwertdienstleistungen sowie innovative Servicemodelle.

    Zum Start des Projektes COSMOS lädt das Konsortium am 28. Mai um 10.00 Uhr zu einem Pressegespräch in den Grünen Saal im Schloss der Universität Hohenheim.

    Kontakt:

    Natalie Fremuth
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle BWL
    Tel. (089) 36078-254
    natalie.fremuth@ws.tum.de


    More information:

    http://www.cosmos-community.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).