idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2009 17:15

Das Gehirn in dicker und dünner Luft: von Tauchern und Bergsteigern

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Vortrag von Prof. Dr. Michael Knauth, Direktor Abteilung Neuroradiologie der Universitätsmedizin Göttingen, am Mittwoch, 9. Dezember 2009, 17:00 Uhr im Hörsaal 55 im Uniklinikum Göttingen.

    (umg) Was passiert bei Sportarten wie dem Tauchen und dem Bergsteigen mit dem Gehirn? Wie hoch ist die Gefahr für Folgeschäden? Welche Ursachen gibt es für Hirnschädigungen beim Menschen? Nehmen Vorerkrankungen Einfluss auf die Belastbarkeit des Gehirns? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Mittwochskolloquiums des Zentrum Neurologische Medizin der Universitätsmedizin Göttingen. Prof. Dr. Michael Knauth, Direktor der Abteilung Neuroradiologie, referiert am Mittwoch, 9. Dezember 2009 im Hörsaal 55 des Universitätsklinikum ab 17:00 Uhr zum Thema: "Das Gehirn in dicker und dünner Luft: von Tauchern und Bergsteigern."

    Vortrag "Das Gehirn in dicker und dünner Luft: von Tauchern und Bergsteigern"
    Prof. Dr. Michael Knauth, Direktor der Abt. Neuroradiologie, UMG
    Mittwoch, den 9. Dezember 2009, 17:00 Uhr
    Hörsaal 55, Universitätsklinikum Göttingen
    Robert-Koch-Straße 40, 37073 Göttingen

    Die Veranstaltung ist mit 2 Fortbildungspunkten der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.

    Anders als Menschen sind Robben gut an Schwankungen der Wassertiefe angepasst. Vor allem beim Sporttauchen ist der Mensch einem hohen Druckunterschied ausgesetzt. Dafür muss ein Druckausgleich in den Luftwegen stattfinden. Bei gesunden Menschen geschieht dies meist unproblematisch. Bei Menschen mit Herzerkrankungen, wie beispielsweise einem Loch in der Vorhofscheidewand, kann es jedoch zu Komplikationen kommen. Auch beim Bergsteigen in Höhenunter¬schieden kann es zu Schädigungen des Gehirns kommen. Hier ist der Sauerstoff¬gehalt der Luft ein wichtiges Kriterium.

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Direktor der Abteilung Neuroradiologie
    Prof. Dr. Michael Knauth
    Telefon 0551/ 39-6643, michael.knauth@med.uni-goettingen.de


    Images

    Mikroblutungen im Gehirn eines Bergsteigers, der ein Höhenhirnödem überlebt hat.
    Mikroblutungen im Gehirn eines Bergsteigers, der ein Höhenhirnödem überlebt hat.
    Foto: umg/Knauth
    None

    Hirnläsionen im Gehirn eines Sporttauchers.
    Hirnläsionen im Gehirn eines Sporttauchers.
    Foto: umg/Knauth
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Sport science
    regional
    Advanced scientific education
    German


     

    Mikroblutungen im Gehirn eines Bergsteigers, der ein Höhenhirnödem überlebt hat.


    For download

    x

    Hirnläsionen im Gehirn eines Sporttauchers.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).