Heather Cameron, seit 2008 Juniorprofessorin für Integrationspädagogik an der Freien Universität Berlin, ist vom Deutschen Hochschulverband zur "Hochschullehrerin des Jahres" ernannt worden. Die Auszeichnung, die mit 7500 Euro dotiert ist, würdigt Professoren, "deren außergewöhnliches Engagement in herausragender Weise das Ansehen des Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat". Mit der britischen und kanadischen Staatsbürgerin Heather Cameron erhält zum ersten Mal ein nicht-deutscher Wissenschaftler den Preis. Die Auszeichnung wird am 22. März 2010 in Hamburg verliehen.
Die Jury würdigt mit Heather Cameron eine Persönlichkeit, bei der berufliches und außerberufliches Engagement Hand in Hand gehen. Die Wissenschaftlerin, die seit 2008 Juniorprofessorin für Integrationspädagogik an der Freien Universität ist, hat neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit 2005 das Projekt "Boxgirls" in Berlin-Kreuzberg ins Leben gerufen. "Boxgirls" will durch sportliches Training die körperliche und mentale Fitness von Mädchen und jungen Frauen steigern, ihr Selbstwertgefühl stärken und dadurch Aggressionen und Trägheit entgegenwirken. Heather Cameron möchte mit ihrem Projekt Mädchen und junge Frauen dazu anregen, aktiv als Multiplikatorinnen für mehr gesellschaftliche Partizipation und Rechte von Frauen einzustehen und selbst Verantwortung für sozialen Wandel zu übernehmen. In Berlin haben bisher bereits mehr als 500 Mädchen von "Boxgirls" direkt profitiert.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christine Keitel-Kreidt, Vizepräsidentin der Freien Universität, zeigte sich über die Auszeichnung der jungen Kollegin erfreut: "Die Freie Universität Berlin ist sehr stolz und froh, Heather Cameron in ihren Reihen zu wissen. Als Impulsgeberin gelingt es ihr immer wieder, unterschiedlichste Menschen für ihre Projekte zu begeistern und zu unterstützen. Besonders Studierende verschiedenster Fachrichtungen fühlen sich durch ihren innovativen Lehransatz angesprochen, und wirken mit Begeisterung an ihrer Forschung und ihren Projekten mit." Heather Camerons engagiertes Team junger und hoch motivierter Freiwilliger hat bereits zahlreiche Preise gewonnen: vom Bezirksamt im Stadtteil bis zur UNO. Als strategische Kooperationspartner konnte sie etwa die "Deutsche Kinder- und Jugendstiftung", die "Berliner Familien- und Kinderstiftung" und die Stiftung "Women Win" für ihre Projekte gewinnen.
Die Auszeichnung wird am 22. März 2010 im Rahmen der Wissenschaftsgala des Deutschen Hochschulverbandes verliehen.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
o Professorin Dr. Heather Cameron, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-543 36, E-Mail: cameron@zedat.fu-berlin.de
o Dr. Matthias Jaroch, Deutscher Hochschulverband, Telefon: 0228 / 90266-66, E-Mail presse@hochschulverband.de
Criteria of this press release:
Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).