"Die Zustimmung der Kultusministerkonferenz zum Vorhaben von Bund und Ländern, den Nationalen Bildungsbericht am DIPF zu verankern und das Institut dauerhaft in die Durchführung internationaler Vergleichsstudien einzubinden, bestätigt unsere langjährige erfolgreiche Arbeit", freut sich Professor Marc Rittberger, der Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), einer Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.
Mit der Institutionalisierung des Nationalen Bildungsberichtes am DIPF legen Bund und Länder eine wichtige Bildungsaufgabe in die Hände des Instituts. Das DIPF hatte bereits federführend die bisherigen Nationalen Bildungsberichte 2006 und 2008 erstellt. Das bestätigt dem Institut die Bedeutung seiner Arbeit. Mit der langfristig angelegten und kontinuierlichen Betrachtung des Bildungswesens in seiner Gesamtheit, trägt das DIPF dazu bei, Veränderungen frühzeitig erkennbar zu machen und auf diese Weise Hinweise für politisches Handeln zu liefern.
Gleichzeitig ist es dem DIPF nun gelungen, sich auf Dauer in einer institutionalisierten Struktur für die Durchführung internationaler Vergleichsstudien, wie PISA, zu verankern. Dazu bildet das DIPF gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel und der Technischen Universität München einen festen Verbund. Diese Struktur wird von der Kompetenz der Leibniz-Institute DIPF und IPN, insbesondere auf internationaler Ebene, profitieren. Unter Leitung von Professor Klieme hat das DIPF in den letzten Jahren im Bereich Schulforschung und technologiebasiertes Testen in groß angelegten Vergleichsstudien eine international exzellente Stellung erreicht. Dazu gehören zum Beispiel die nationale Federführung bei PISA 2009, die Beteiligung in internationalen Konsortien für PISA 2009 und 2012 und weiteren Studien der OECD.
Weitere Informationen:
Professor Dr. Marc Rittberger, Direktor des DIPF, Tel. +49 (0) 69 / 24708-327
Professor Dr. Eckhard Klieme, DIPF, Tel. +49 (0) 69 / 24708-107
Professor Dr. Horst Weishaupt, DIPF, Tel. +49 (0) 69 / 24708-203
Presse-Kontakt: Stefanie Lotz, DIPF, Tel: +49 (0) 69 / 247 08 -133
Criteria of this press release:
Teaching / education
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).