idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2001 07:30

Psychische Erste Hilfe beim Überbringen von Todesnachrichten

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Das Überbringen von Todesnachrichten ist für die Boten wie den Empfänger ein Moment größter Belastung. Für die Hinterbliebenen stellt eine solche Nachricht in der Regel eine besonders schwere Situation in ihrem Leben dar. Wird sie unangemessen überbracht, kann dies zu einer zusätzlichen Traumatisierung führen. In diesem Kontext hat Prof. Dr. Frank Lasogga von der Universität Dortmund Überbringer und Empfänger von Todesnachrichten intensiv befragt und aus den Ergebnissen Leitlinien zur Psychischen Ersten Hilfe beim Überbringen von Todesnachrichten erstellt.

    Das Ziel ist, den Beteiligten konkrete Hilfestellungen in ihrer jeweiligen Situation zu ermöglichen. Um empirisch abgesicherte Erkenntnisse zu erhalten und angemessene bzw. unangemessene Verhaltensweisen aufzuzeigen, wurden im Rahmen des Projekts "Psychische Erste Hilfe" mehr als 170 Überbringer von Todesnachrichten befragt. Dabei handelte es sich um verschiedene Themenbereiche. Die Fragen lauteten unter anderem "Wie reagieren die Empfänger? Gibt es Unterschiede, wenn die Nachricht überraschend ist?", "Was sagen sie? Welche verbalen Verhaltensweisen sind günstig? Welche verbalen Verhaltensweisen sind ungünstig?" und "Was sind typische Fehler von Überbringern?".

    Gleichzeitig wurden auch 47 Empfänger von Todesnachrichten interviewt. Hier lag der Schwerpunkt auf thematischen Inhalten wie "Wer hat die Nachricht überbracht? Wie hat sich der Überbringer verhalten?", "Was war ihre erste Reaktion? Was war ihr erster Gedanke?" und "Was hat der Überbringer gesagt? Was war daran gut? Was war nicht gut?".
    Die Ergebnisse zeigen, dass die Betroffenen sehr unterschiedlich reagieren. Das Spektrum reicht von Weinen, Entsetzen und Fassungslosigkeit bis hin zur Hilflosigkeit und Verzweiflung.

    Aber auch ungläubige, lethargische, apathische und sogar aggressive und wütende Reaktionen wurden genannt. Das diese so unterschiedlich ausfallen, ist nicht erstaunlich. Eine ganze Anzahl von Faktoren trägt dazu bei, beispielsweise ist die Beziehung zu dem Toten unterschiedlich gewesen. Auch die Persönlichkeit der Empfänger unterscheidet sich stark. So werden auch in dieser Situation gewohnte Verhaltensweisen beibehalten: Eine Person, die sich immer stark kontrolliert, wird selbst unter diesen Bedingungen eher dazu neigen, sich kontrolliert zu verhalten.

    Bedeutsam ist auch, ob der Tod überraschend eingetreten ist wie beispielsweise nach einem Verkehrsunfall oder nach längerer schwerer Krankheit. Davon unabhängig sollte sich der Überbringer grundsätzlich bewusst sein, dass sich die Betroffenen in einem Ausnahmezustand befinden und einfühlsam und behutsam vorgehen.

    Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass das größte Problem beim Überbringen von Todesnachrichten die Zeit ist. Eile und Hektik, die aufgrund von Zeitdruck zustande kommen, sind bei einem derartig gravierenden Ereignis völlig unangemessen. So sollte mindestens eine halbe Stunde und ein Zeitpuffer von zwei bis drei Stunden eingeplant werden.

    Zusätzlich zu den Ergebnissen der Interviews wurden Fachliteratur und Hinweise von Organisationen hinzugezogen, um fundierte allgemeingültige Leitlinien zur "Psychischen Ersten Hilfe" beim Überbringen von Todesnachrichten erstellen zu können. Die Kenntnis dieser Regeln kann den Betroffenen dabei helfen, mit dieser schwierigen Krisensituation umzugehen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Frank Lasogga, Tel. 0231-755-2834


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).