idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2009 09:53

Fachhochschule Gelsenkirchen: Tourismus-Professor veröffentlicht Studie zu Sportgroßveranstaltungen in deutschen Städten

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Im Auftrag des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen hat Prof. Dr. Jürgen Schwark vom Bocholter Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen untersucht, welche Städte in Deutschland die meisten und wichtigsten Sportgroßveranstaltungen durchführen und welche Empfehlungen sich daraus für die NRW-Städte ableiten lassen. Analysiert wurden über tausend Sportveranstaltungen von regionaler bis internationaler Bedeutung.

    Bocholt. Sport mach Spaß, im Regelfall sowohl den Sportlern als auch den Zuschauern. "Sportgroßveranstaltungen sind aber auch Ausdruck von Stärke und Vitalität der Städte, in denen sie stattfinden", sagt Prof. Dr. Jürgen Schwark, Professor für Tourismuswirtschaft am Bocholter Standort der Fachhochschule Gelsenkirchen. "Gleichzeitig sind sie Imageträger sowie willkommene Möglichkeiten, den Kosten auch einen entsprechenden Nutzen folgen zu lassen." Genau dies hat Schwark im Auftrag des nordrhein-westfälischen Innenministeriums untersucht, um daraus strategische Empfehlungen für die NRW-Städte abzuleiten. Er analysierte 1042 Sportgroßveranstaltungen in Berlin, Bonn, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart sowie im "Kern-Ruhrgebiet", zu dem er die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim/Ruhr und Oberhausen zählt. Das Ergebnis spricht für sich: Das Ruhrgebiet verzeichnet sowohl die meisten Sportgroßveranstaltungen als auch die bedeutendsten. Dabei dominiert der Marathon-Lauf und andere Laufveranstaltungen die Themenhitparade, gefolgt von Fußball, Radrennen und Reiten.
    Etwas anders sieht die Reihenfolge aus, wenn man die Sportgroßveranstaltungen auf die Einwohnerzahl umlegt. Das Kern-Ruhrgebiet mit seinen über zweieinhalb Millionen Einwohnern fällt dann auf Rang 7 ab, während sich Stuttgart mit knapp 600.000 Bewohnern auf die Spitzenposition schiebt. Für die Städte wichtig sei, wieviel Geld auswärtige Zuschauer in der Stadt ließen. Werde die Anzahl der Sportgroßveranstaltungen in Beziehung zum lokalen Bruttoinlandsprodukt gesetzt, dann zeige sich, so Schwark, dass Dortmund als finanzschwache Stadt den größten Erfolg verbuchen könne. Das Kern-Ruhrgebiet liegt dabei auf Rang drei. Überraschend, so Schwark, sei die Zweitplatzierung in dieser Rangfolge durch die überaus finanzstarke Stadt Stuttgart. Er hält es für die Wertschöpfung für bedeutsam, dass die Städte zentrale "Sportveranstaltungsagenturen" einrichten, die mit sporttouristischen Konzepten mehr auswärtige Zuschauer in die Städte lotsen. "Hamburg und Düsseldorf machen vor", so Schwark, "wie dieser Weg zum Erfolg führt."

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jürgen Schwark, Bocholter Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02871) 2155-718 oder 2155-702 (Dekanatssekretariat), Telefax (02871) 2155-719, E-Mail juergen.schwark@fh-gelsenkirchen.de


    Images

    Sportgroßveranstaltungen können Städten von Nutzen sein, wenn sie die richtige Strategie verfolgen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie von Prof. Dr. Jürgen Schwark vom Bocholter Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen, als er jetzt im Auftrag des NRW-Innenministeriums solche Veranstaltungen analysierte und daraus Handlungsempfehlungen für die Städte Nordrhein-Westfalens ableitete.
    Sportgroßveranstaltungen können Städten von Nutzen sein, wenn sie die richtige Strategie verfolgen. ...
    Foto: FHG, Abdruck honorarfrei
    None


    Attachment
    attachment icon Kurzfassung der Studie

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Sportgroßveranstaltungen können Städten von Nutzen sein, wenn sie die richtige Strategie verfolgen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie von Prof. Dr. Jürgen Schwark vom Bocholter Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen, als er jetzt im Auftrag des NRW-Innenministeriums solche Veranstaltungen analysierte und daraus Handlungsempfehlungen für die Städte Nordrhein-Westfalens ableitete.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).