idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2001 10:11

Charité Forscher ausgezeichnet

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 22-2001

    Auf dem "Hauptstadtkongreß" in Berlin ist am 16. Mai 2001 die Forschergruppe "OP 2000" um Professor Peter Schlag von der Robert- Rössle-Klinik der Charité anteilig (2. Platz des dreigeteilten) diesjährigen "Deutschen Innovationspreises Medizin und Gesundheit" ausgezeichnet worden. Der insgesamt mit 20.000 DM dotierte Preis, der zum vierten Mal vergeben wurde, gilt zukunftsweisenden Modellen für innovative Lösungen auf dem europäischen Gesundheitsmarkt.
    Die Arbeitsgruppe um Professor Schlag, der auch die Herren Drs. Georgi Graschew, Stefan Rakowsky, Thomas Moesta, Theo Roelofs, Evangelos Balanos angehören, wurde für ihr von der Europäischen Union langfristig gefördertes Projekt G.A.L.E.N.O.S. prämiert. Dieses Akronym steht für "Generic Advanced Low-cost trans-European Network Over Satellite".Es handelt sich um ein Satelliten-basiertes System für länderübergreifende medizinische Kommunikation, das langfristig zur Ökonomisierung aufwendiger medizinischer Leistungen beitragen wird.
    In vielen Einzelschritten wurde ein System entwickelt, das speziell für interaktive telemedizinische Anwendungen geeignet ist. So sind Videokonferenzen mit Datenaustausch zu klinischen Befunden einschließlich Tele-Radiologie und Tele-Pathologie möglich. Die bis zu sechs Videokonferenzpartner können einander sehen und hören und gleichzeitig Daten - als stehende oder bewegte Bilder (Videosequenzen) - austauschen und mit dem Geprächspartner mittels Pointer auch über spezielle Problemfelder, beispielsweise auf mikroskopischen Bildern, konferieren. Damit kann Expertenwissen für den Einzelfall, auch in abgelegenen Gebieten innerhalb der Europäischen Union, verfügbar gemacht werden (Tele-Consulting).
    Langfristig eignet sich das System auch für das sogenannte Tele-Teaching und eröffnet damit die Möglichkeit der Verlagerung medizinischer Ausbildung in eine Art virtuelle Universität.
    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-570 400
    FAX: (030) 450-570 940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).