idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2001 10:11

Charité Forscher ausgezeichnet

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 22-2001

    Auf dem "Hauptstadtkongreß" in Berlin ist am 16. Mai 2001 die Forschergruppe "OP 2000" um Professor Peter Schlag von der Robert- Rössle-Klinik der Charité anteilig (2. Platz des dreigeteilten) diesjährigen "Deutschen Innovationspreises Medizin und Gesundheit" ausgezeichnet worden. Der insgesamt mit 20.000 DM dotierte Preis, der zum vierten Mal vergeben wurde, gilt zukunftsweisenden Modellen für innovative Lösungen auf dem europäischen Gesundheitsmarkt.
    Die Arbeitsgruppe um Professor Schlag, der auch die Herren Drs. Georgi Graschew, Stefan Rakowsky, Thomas Moesta, Theo Roelofs, Evangelos Balanos angehören, wurde für ihr von der Europäischen Union langfristig gefördertes Projekt G.A.L.E.N.O.S. prämiert. Dieses Akronym steht für "Generic Advanced Low-cost trans-European Network Over Satellite".Es handelt sich um ein Satelliten-basiertes System für länderübergreifende medizinische Kommunikation, das langfristig zur Ökonomisierung aufwendiger medizinischer Leistungen beitragen wird.
    In vielen Einzelschritten wurde ein System entwickelt, das speziell für interaktive telemedizinische Anwendungen geeignet ist. So sind Videokonferenzen mit Datenaustausch zu klinischen Befunden einschließlich Tele-Radiologie und Tele-Pathologie möglich. Die bis zu sechs Videokonferenzpartner können einander sehen und hören und gleichzeitig Daten - als stehende oder bewegte Bilder (Videosequenzen) - austauschen und mit dem Geprächspartner mittels Pointer auch über spezielle Problemfelder, beispielsweise auf mikroskopischen Bildern, konferieren. Damit kann Expertenwissen für den Einzelfall, auch in abgelegenen Gebieten innerhalb der Europäischen Union, verfügbar gemacht werden (Tele-Consulting).
    Langfristig eignet sich das System auch für das sogenannte Tele-Teaching und eröffnet damit die Möglichkeit der Verlagerung medizinischer Ausbildung in eine Art virtuelle Universität.
    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-570 400
    FAX: (030) 450-570 940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).