Private, öffentliche und industrielle Gebäude verbrauchen weltweit 40 % der Primärenergie und verursachen 33 % der CO2-Emissionen. Dies ist mehr als der Anteil des vielfach kritisierten Straßenverkehrs. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Neu- und Bestandsbauten durch optimierte Gebäudehüllen, verbesserte Haustechnik und innovative Energieversorgung hat daher immense Bedeutung für den Klimaschutz.
Das Symposium Bau Innovativ 2010 präsentiert aktuelle Trends für die Sanierung und den Neubau energieeffizienter Gebäude und stellt entsprechende Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten vor.
Private, öffentliche und industrielle Gebäude verbrauchen weltweit 40 % der Primärenergie und verursachen 33 % der CO2-Emissionen. Dies ist mehr als der Anteil des vielfach kritisierten Straßenverkehrs. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Neu- und Bestandsbauten durch optimierte Gebäudehüllen, verbesserte Haustechnik und innovative Energieversorgung hat daher immense Bedeutung für den Klimaschutz.
Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Menschen an die Ausstattung und den Komfort ihrer Wohnungen. Einer der Gründe dafür ist der demografische Wandel mit dem wachsenden Anteil älterer Bürger.
Die veränderten ökologischen und gesellschaftlichen aber auch gesetzlichen Anforderungen in wirtschaftlich realisierbare Gebäudekonzepte umzusetzen, ist eine große Herausforderung für die Bauwirtschaft, die mit insgesamt rund 175.000 Beschäftigten zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Bayerns gehört.
Das Symposium Bau Innovativ 2010 präsentiert hierzu aktuelle Trends für die Sanierung und den Neubau energieeffizienter Gebäude und stellt entsprechende Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten vor. Erwartet werden über 250 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland. Interessierte Firmen, Forschungsinstitute und Verbände können sich noch bis zum 15. Januar 2010 für die begleitende Fachausstellung bewerben.
Zielgruppe des branchenübergreifenden Symposiums Bau Innovativ 2010 sind Architekten und Planer, Vertreter der Bauindustrie, des Baugewerbes und des Handwerks sowie Mitarbeiter von Kommunen und wissenschaftlichen Instituten. Diesem Kreis bietet das Symposium eine ideale Plattform zum Austausch von Informationen und Erfahrungen und zur Initiierung von Kooperationen für zukünftige Bauvorhaben.
Das Symposium Bau Innovativ 2010 wird von der Bayern Innovativ GmbH mit besonderer Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie konzipiert. Partner sind: der Bayerische Bauindustrieverband, der Bayerische Industrieverband Steine und Erden, die Bayerischen Baugewerbeverbände, die Beton Marketing Süd GmbH, die Kalksandsteinindustrie Bayern, der Bayerische Ziegelindustrieverband sowie die IHK Nürnberg für Mittelfranken.
Das Symposium Bau wurde 2001 zum ersten Mal durchgeführt. Am 2. Symposium Bau Innovativ 2006 nahmen rund 270 Vertreter aus unterschiedlichsten Branchen teil.
http://www.bayern-innovativ.de/bau2010/pressemitteilung
Innovative Gebäude erfordern innovative Konzepte
Fotolia
None
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Materials sciences, Politics
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).