idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2001 14:08

Keilschrift-Mahnung: "Gib mir mein Geld zurück!"

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Gib mir mein Geld zurück!" So drastisch waren schon im ausgehenden dritten Jahrtausend vor Christus die Reklamationen. Das bezeugen Briefe in Keilschrift des sumerischen Kaufmanns Ur-Nuska an seinen Geschäftspartner. Eine nur allzu verständliche Forderung, wenn etwa ein Handwerker Pfusch geliefert haben sollte. Mahnungen, Beschwerden und Zahlungsaufforderungen waren im alten Mesopotamien für Kunden, Geschäftsleute oder Finanzbeamte genauso banal und ärgerlich wie heute. Ein solcher prosaischer, gänzlich unpoetischer Schriftverkehr gehörte auch in den alten Hochkulturen zum alltäglichen Geschäftsleben. Das beweisen von Prof. Dr. Hans Neumann, dem geschäftsführenden Direktor des Instituts für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde der Universität Münster, entzifferte keilschriftliche Wirtschafts- und Rechtsurkunden. Spannend werden diese auf den ersten Blick unspektakulären schriftlichen Zeugnisse, sobald sie unter sozial- und rechtsgeschichtlichen Gesichtspunkten ausgewertet werden.

    Eine viertausend Jahre alte Gerichtsurkunde dokumentiert beispielsweise den Fall des Prokuristen Lu-Ningirsu aus Girsu, der sich darüber ärgerte, dass der Tischler Nigarkidu einen bestellten Sessel aus Buchsbaumholz nicht geliefert hatte. Der Tischler starb und konnte den Vertrag nicht erfüllen, doch sein Sohn Baba führte das Schreinergeschäft seines Vaters fort und verpflichtete sich, den Auftrag bei einer Konventionalstrafe eines hohen Silberbetrages innerhalb von drei Tagen zu erledigen. Auch nach zwei Jahren hatte Baba noch nicht geliefert und wurde vor Gericht verklagt. Ein Ärgernis, dass auch nach über viertausend Jahren ganz zeitgemäß anmutet.

    Verträge und Dokumente über Themen wie Ernte, Grundstücksverkauf und Sklavenhandel oder auch den Vertrieb von Zwiebeln in der Stadt Nippur beweisen, dass Geschäfte in altorientalischen Gesellschaften oft schriftlich abgeschlossen wurden. Sie belegen, dass die Menschen in den damaligen, oft staatlich gelenkten Wirtschaftsformen einen wesentlich größeren ökonomischen Spielraum hatten als bisher angenommen. Die Tontafeln, die Neumann ausgewertet hat, dokumentieren zudem vieles über das Privatrecht in alt-mesopotamischen Gesellschaften. Andere Rechtsurkunden aus Girsu berichten über Fälle, in denen der Staat selber wirtschaftlich aktiv wurde. "So sind zum Beispiel Sklaven- und Bodenkäufe des Baba-Tempels, einer staatlichen Institution, die von der Frau des Königs oder des Stadtfürsten verwaltet wurde, belegt", erläutert Neumann. Die vorhandenen Dokumente beweisen, dass auch im dritten Jahrtausend vor Christus Kredit- und Lieferungskäufe an der Tagesordnung waren. Nachweisbar ist, dass Frauen damals schon eine allgemeine Rechts- und Geschäftsfähigkeit besaßen. Frauen konnten vor Gericht sowohl klagen als auch verklagt werden, das bezeugen Prozessurkunden.

    Das sozialhistorische Interesse der Altorientalistik an der Auswertung derartiger Dokumente ist erst seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine Selbstverständlichkeit, obwohl man bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Keilschrift entziffern konnte. Daher ist die Erforschung der sozialen Grundlagen des Lebens im Zweistromland in der Zeit vom 26. bis zum 21. Jahrhundert unserer Zeitrechnung in der Altorientalistik genau so wichtig geworden wie die philologische Erschließung von Mythen und Epen der damaligen Zeit. Besonders die Erforschung der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der alten Städte nimmt einen immer breiteren Raum in der sozialhistorischen Forschung ein. So sieht sich Neumann in der Tradition des Assyriologen Ignace J. Gelb, der schon in den 60er Jahren konstatierte: "Wie alle Ideen über göttliche Dinge menschlich sind, ist es mein fester Glaube, dass wir niemals wissen werden, was der Nektar der Götter war, bevor wir nicht gelernt haben, was das tägliche Brot der Menschen gewesen ist".


    Images

    Darstellung einer Tributzahlung im alt-akkadischen Reich.
    Darstellung einer Tributzahlung im alt-akkadischen Reich.

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Darstellung einer Tributzahlung im alt-akkadischen Reich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).