idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2001 13:22

Internetbasiertes Ferntraining für körperbehinderte Jugendl. soll Beschäftigungschancen verbessern

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik startet europäisches Kooperationsprojekt mit Partnern in Ungarn, Rumänien und Schottland

    Eine Fernschule, an der körperbehinderte Jugendliche via Internet lernen können, ist Ziel eines Projektes, das das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) jetzt mit Kooperationspartnern aus Rumänien, Ungarn und Schottland gestartet hat. Die speziell zu entwickelnden Trainingsprogramme sollen die besorgniserregende Beschäftigungslage für körperbehinderte Jugendliche in Europa, insbesondere in Rumänien, verbessern, wurde auf der Auftaktveranstaltung (am 17. Mai) in Bukarest betont. Die Anwendung neuer Technologien wie Internet und Multimedia können die Qualifizierung und so auch die Integration von körperbehinderten Jugendlichen in Produktion und Gesellschaft erheblich verbessern.

    Auf der Grundlage von Untersuchungen zu Problemen der Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung von körperlich behinderten Jugendlichen in den Partnerländern werden verschiedene Trainingsmodule entwickelt. Zum einen werden den Teleschülern grundlegende Computerkenntnisse mit einer Einführung ins Internet und webbasiertes Lernen vermittelt, ferner gibt es technische und berufsbezogene Lerneinheiten, Module zum Selbstbehauptungstraining sowie Informationen über Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Körperbehinderungen am Arbeitsplatz. Die Programme sollen in Rumänisch, Ungarisch, Deutsch und Englisch produziert werden und online via Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

    Organisiert wird das Ferntraining durch ein "Distance Learning Centre", das beim Projektpartner in Bukarest, dem Pilot Center für Informationstechnologien der Nationalen Schule für Politik und Öffentliche Verwaltung (NSPSPA), angesiedelt ist. Im Rahmen von Workshops in den vier Partnerländern werden die Projekterfahrungen und -ergebnisse in die Praxis transferiert.

    Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:

    Dr. Ileana Hamburg
    Tel.: 0209/1707-265

    Claudia Braczko
    Tel.: 0209/1707-176


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    regional
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).