idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/1997 00:00

Erstmals RUB-Frauenförderpreis

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 26.09.1997 Nr. 172

    30.000 DM für die Frauenforschung vom Rektorat RUB verleiht erstmals den Lore-Agnes-Frauenförderpreis 1997 Aufruf an alle Bochumer Frauenforscherinnen und -projekte

    Erstmalig wird an der RUB der Lore-Agnes-Preis 1997 vom Rektorat verliehen. Er soll für hervorragende Projekte und Maßnahmen zur Förderung von Frauen an der RUB vergeben werden und ist mit 30.000 DM dotiert. Stichtag zur Bewerbung ist der 17. November 1997. Bewerbungen und Vorschläge von Kandidatinnen sind direkt ans Rektorat der RUB zu richten. Der Preis kann auch geteilt werden.

    Projekte einreichen

    Bewerben können sich nur Angehörige der RUB: Einzelpersonen, Gruppen von Mitgliedern, Organisationseinheiten oder Fakultäten. Die Bewerbungen müssen das Projekt, ihre Dauer und Zielsetzung kurz beschreiben und die frauenfördernden Wirkungen offenlegen. Das Projekt sollte nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

    Preisgeld für weitere Frauenforschung ...

    Das vom Rektorat gestiftete Preisgeld muß erneut der Frauenförderung zugute kommen. Spätestens zwei Jahre nach der Vergabe des Lore-Agnes-Frauenförderpreises muß dem Rektorat über die Verwendung der Mittel Auskunft gegeben werden.

    ... oder andere Initiativen

    Die Preisverleihung bezieht sich auf folgende Maßnahmen an der RUB:

    erfolgreiche Umsetzung von Frauenförderplänen Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation von Frauen Projekte der hochschulbezogenen Frauenforschung / feministische Forschung Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation in Sekretariaten oder Bibliotheken Maßnahmen und Projekte zur Erhöhung der Studentinnenzahlen in Studiengängen mit geringem Frauenanteil Maßnahmen für die Sicherheit von Frauen, zum Abbau von Gewaltstrukturen und zum Aufbau von Verständigung

    Zehnköpfige Jur

    Die Preisträgerinnen des Lore-Agnes-Frauenförderpreises werden von einer zehnköpfigen Jury vorgeschlagen, der zwei Wissenschaftlerinnen, zwei Mitarbeiterinnen aus Medizin, Technik und Verwaltung und zwei Studentinnen angehören. Stimmberechtigt sind ebenso die Senatsbeauftragte für Frauenfragen und ihre zwei Stellvertreterinnen. Bewerbungen zur Teilnahme an der Jury nimmt das Frauenbüro entgegen (Forum Nordost, EG, Raum 012, Tel.: 700-7837, Fax: 7094-354). Das Rektorat übt in der Jury den Vorsitz aus und ist an ihren Vorschlag gebunden. Die Preisverleihung ist öffentlich.

    Engagierte SPD-Politikerin als Namenspatronin

    Lore Agnes wurde 1876 als Tochter des Bochumer Bergarbeiters Benning geboren und arbeitete sich bis 1919 als Mitfrau der USPD vom Dienstmädchen bis in den Berliner Reichstag hoch. Frauenpolitisches Engagement durchzog Lore Agnes' gesamtes Leben: Sie gründete einen Verband der Hausangestellten, kämpfte für das Wahl- und Bildungsrecht der Frauen sowie für deren Zulassung zum Studium. Während einer SPD-Frauenkonferenz in Köln starb sie 77jährig.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).