Den weitesten Weg zu den traditionellen Theologischen Tagen der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat Bischof Dr. Owden Mdegella: Er reist extra aus Tansania an, um am 20. und 21. Januar 2010 mit Theologen und Religionspädagogen über "Soziale Krisen und persönliches Glück" zu diskutieren. Erwartet werden zudem die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands, Ilse Junkermann, sowie Professor Ulrich Blum, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und Glücksforscher Propst Dr. Johann Hinrich Claussen.
"Mit unserem Gast aus Tansania werden wir uns nicht allein auf den europäischen Blickwinkel beschränken", freut sich Organisator Prof. Dr. Hermann Goltz. Für die Interdisziplinarität der theologischen Tage 2010 sorgt Wirtschaftsexperte Ulrich Blum, der sich dem Glück in seinem Vortrag aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht nähern will. Landesbischöfin Junkermann beehrt die MLU in den Franckeschen Stiftungen ebenfalls mit einem Vortrag zum Tagungsthema.
Was Glück überhaupt mit Religion zu tun hat, wird der renommierte Glücksforscher Propst Dr. Johann Hinrich Claussen in seinem Eröffnungsvortrag am Mittwoch, 20. Januar 2010, ausführen. Ein weiteres Tagungshighlight ist der Dokumentarfilm "Asche und Phönix", der am selben Abend im Multimediazentrum Halle gezeigt wird. Der Film erzählt von der sozialen Krise des Völkermords und dem persönlichen Glück des Überlebens in Armenien, Syrien und der Türkei. Die Produktion wurde unter fachlicher Beratung von Ostkirchenkundler Goltz gedreht und von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Die Tagung endet am 21. Januar mit einem Abschlussgottesdienst zum Semesterthema "Olympiade der Christen" in der halleschen Marktkirche. Die Predigt hält Michael Domsgen, Leiter des Instituts für Religionspädagogik der Theologischen Fakultät der MLU. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Evangelische Landeskirche Anhalts, die EKM sowie die Theologische Fakultät zu einem Empfang in die Franckeschen Stiftungen.
Bereits seit drei Jahrzehnten findet die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Lehrer und Pastoren der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) statt. Erwartet werden über 100 Teilnehmer. Studierende der Theologie und Erziehungswissenschaften sowie alle Interessenten sind ebenso herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Die Teilnahme kostet an einem Veranstaltungstag 10 Euro. Eine Anmeldung ist auch am 20. und 21. Januar am Empfang, Franckeplatz 1, Haus 30, noch möglich.
Das Tagungsprogramm sowie weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie online unter http://www.theologie.uni-halle.de/aktuelles/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hermann Goltz
Theologische Fakultät der MLU
Telefon: 0345 55-230 30
E-mail: hermann.goltz@theologie.uni-halle.de
und: gabriele.bauer@theologie.uni-halle.de
http://www.theologie.uni-halle.de/aktuelles/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).