idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2001 13:06

Mobile und sesshafte Lebensweisen

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Neuer Sonderforschungsbereich an den Universitäten Leipzig und Halle

    In seiner Sitzung vom 29. und 30. Mai 2001 hat der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs 1844 beschlossen. Dieser trägt den Titel "Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt" und ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener archäologischer, historischer, philologischer, geographischer und ethnologischer Disziplinen der Universitäten Halle und Leipzig. Der Forschungsverbund wird seine Arbeit am
    1. Juli aufnehmen. Allein an der Universität Leipzig werden damit 8 neue Stellen für Nachwuchswissenschaftler eingerichtet, die unter der Betreuung der Professoren Jörg Gertel (Orientalisches Institut), Hans-Werner Fischer-Elfert (Ägyptologisches Institut), Charlotte Schubert (Historisches Seminar), Bernhard Streck (Institut für Ethnologie) und Claus Wilcke (Altorientalisches Institut) sowie von Privatdozentin Dr. Annegret Nippa (Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden) den Verflechtungen zwischen mobilen und sesshaften Lebensweisen in Zeit und Raum nachgehen wollen.

    Hochschulpolitisch besonders hervorzuheben ist, dass sich damit sog. Kleine Fächer zur Verbundforschung zusammentun, und das über Universitäts- und Landesgrenzen hinweg. Vorausgegangen war, dass sich Fachvertreter der Archäologie, der Alten Geschichte, der Orientalistik, der Geographie und der Ethnologie aus den beiden benachbarten Universitäten über vier Jahre hinweg regelmäßig getroffen haben, um die gemeinsame Fragestellung zu erarbeiten, die sie alle bewegt, die sie jedoch im Alleingang nicht lösen können.

    Ziel des Forschungsverbundes ist ein verbessertes Verständnis des Aufeinanderangewiesenseins unterschiedlicher Lebensweisen, exemplarisch dargestellt an den mannigfachen Interaktionen zwischen mobilen und sesshaften Bevölkerungsteilen, die sich von der Antike bis heute verfolgen lassen. Diese Interaktionen können als Differenzierungsprozesse oder als Integrationsprozesse auftreten. Die Frage der kulturhistorischen Bedeutung des Nomadismus soll damit zum ersten Male vergleichend, mit unterschiedlichen Quellen und unterschiedlichen Methoden sowie in der größtmöglichen zeitlichen wie räumlichen Breite untersucht werden, erklärte Prof. Dr. Bernhard Streck, Leiter des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).