Mit Prof. Dr. Axel Honneth hat das Philosophische Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität einen der bekanntesten und bedeutendsten deutschen Philosophen der Gegenwart zur diesjährigen "Münsteraner Vorlesung zur Philosophie" eingeladen. Am 11. Juni spricht Prof. Honneth, an der Universität Frankfurt/Main seit 1996 Nachfolger seines Lehrers Jürgen Habermas auf einem Lehrstuhl für Sozialphilosophie, ab 20.15 Uhr im Hörsaal Auditorium Maximum an der Johannisstraße 12-20 über das Thema "Unsichtbarkeit. Zur Epistemologie von Anerkennung". An den folgenden beiden Tagen stellt sich der Philosoph im Rahmen eines Forschungskolloquiums am Philosophischen Seminar der Diskussion.
Der Schwerpunkt von Axel Honneth besteht seit seiner Habilitation im Jahr 1990 über das Thema "Kampf um Anerkennung" in der Ausarbeitung einer normativ gehaltvollen Gesellschaftstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die Philosophie Hegels, aber auch die Sozialphilosophie des amerikanischen Pragmatismus, versucht Honneth zu zeigen, dass dem Individuum eine ungestörte Selbstbeziehung und -entfaltung in modernen Gesellschaften nur möglich ist, wenn er in den drei grundlegenden Sphären von Liebe, Recht und sozialer Wertschätzung Anerkennung erfährt. Wird ihm diese Anerkennung vorenthalten, entstehen unterschiedliche Formen sozialer Störungen, deren Analyse ebenfalls Gegenstand von Honneths Forschungen ist.
Die Reihe "Münsteraner Vorlesung zur Philosophie", die in diesem Jahr von der Fritz-Thyssen-Stiftung unterstützt wird, wurde 1997 vom Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität gegründet. Bekannte Philosophinnen und Philosophen aus dem In- und Ausland, darunter Ernst Tugendhat, Nancy Cartwright und Martha C. Nussbaum, haben seitdem jeweils im Sommersemester öffentliche Abendvorträge in Münster gehalten und in einem anschließenden Kolloquium mit Studierenden und Lehrenden des Philosophischen Seminars ihre Arbeiten diskutiert.
http://wwwphil.uni-muenster.de/
Criteria of this press release:
Philosophy / ethics, Religion
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).