idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/1998 00:00

Phoenix sendet Leonhard-Vorlesungen bundesweit

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wer wird im Jahr 2000 über Rußland herrschen? Fernsehen überträgt Leonhard-Vorlesungen bundesweit live

    Wie geht's in Rußland weiter? Wer wird dort in den nächsten Jahren das Sagen haben? Die Antwort auf diese Fragen ist gerade für uns Deutsche, aber auch für das Weltgeschehen insgesamt wichtig. Und genau um diese Fragen wird es in den beiden letzten Vorlesungen von Prof. Wolfgang Leonhard am 19. und 20. Januar 1998 von 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr gehen. Die Antwort ist so wichtig, daß sich jetzt sogar das Fernsehen an der Chemnitzer Uni angesagt hat - es überträgt beide Vorlesungen live und direkt, über den Sender "Phönix".

    Phönix, ein Ableger von ARD und ZDF, ist in Chemnitz über den Sonderkanal 24, außerdem in ganz Deutschland über den Satelliten Astra 1 C (19,2o Ost, Transponder 36, 11.009 GHz vertikal; ältere Empfänger auf 1.009 MHz, neuere auf 1.258 MHz einstellen) zu empfangen. Da für die Kameras und Scheinwerfer im Hörsaal 201 des Uni-Hauptgebäudes etwas Raum benötigt wird, werden möglicherweise nicht alle Zuhörer einen Sitzplatz finden. Für diese wird die Vorlesung aber in Raum 201 a (unterhalb des Hörsaals) über einen Monitor übertragen.

    Prof. Leonhard wird in der Vorlesung die Namen von russischen Politikern nennen, die nach seiner Einschätzung künftig eine größere Rolle spielen werden - besonders wichtig für Politiker und für Firmen, die in Rußland investieren wollen. Aber auch etwa für Künstler kann es interessant sein zu wissen, welches kulturelle Klima in Zukunft vorherrschen wird. Daß die Deutschen das Geschehen in größerem Maße beeinflussen könnten, glaubt Prof. Leonhard nicht. Immerhin könne ein kluges und durchdachtes Verhalten aber negative Entwicklungen verringern, positive dagegen verstärken. Direkte Kontakte, besonders gegenseitige Besuche, könnten dabei eine große Rolle spielen. Auch für Städtepartnerschaften setzt sich der Ostexperte ein: Die seien billig zu haben, zeigten aber große Wirkungen. Gerade hierbei müsse man aber auf die richtigen Personen setzen. Die einzelnen Regionen des Riesenreiches, urteilt Prof. Leonhard, spielten gegenüber Moskau eine immer größere Rolle.

    Gegen Ende beider Vorlesungen wird sich Prof. Leonhard, wie immer, den Fragen seiner Zuhörer stellen. Also: Selbst vorbeikommen oder wenigstens Zuhause den Fernseher einstellen oder den Videorecorder programmieren.

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Fachgebiet Politikwissenschaft, Reichenhainer Str. 41, 09126 Chemnitz, Prof. Dr. Beate Neuss, Telefon (03 71) 5 31-49 26, Fax (0371) 5 31-40 92, e-mail: beate.neuss@phil.tu-chemnitz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).