600 Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren von 10. bis 12. Februar 2010
Will man neue Lösungen für Energiefragen finden, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: An der TU Graz treffen sich dazu ab morgen, Mittwoch, 10. Februar 2010, zwei Tage lang rund 600 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik unter dem Titel "Alte Ziele - neue Wege" zum 11. Symposium Energieinnovation. Neue Schwerpunkte der größten wissenschaftlichen Tagung zum Thema Energie im deutschsprachigen Raum sind heuer Elektromobilität und Erneuerbare Energien.
Rollen wir mit dem Elektroauto in eine ökologisch verträgliche Zukunft? Welche Chancen bringen Wind- und Solarenergie vor dem Hintergrund neuer technischer Entwicklungen? Und: Welchen Beitrag können Industrie und Wirtschaft, aber auch einzelne Haushalte für mehr Energieeffizienz leisten? "Das Thema Energie betrifft viele Bereiche und braucht eine entsprechend umfassend angelegte Diskussion", erklärt Tagungsleiter Heinz Stigler. "Für neue Lösungswege müssen Theorie und Praxis bestmöglich ineinandergreifen", freut sich Udo Bachhiesl vom TU-Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation über das starke Interesse von Entscheidungsträgern - die Hälfte der 204 Referenten sind Praktiker aus unterschiedlichen Bereichen.
Vom energiewirtschaftlichen Rahmen bis zur Elektromobilität
Entsprechend breit ist auch die Palette der präsentierten Inhalte, für die innovative Problemlösungen aufgezeigt werden sollen: Energiemärkte und -modelle, CO2-freie Erzeugung, erneuerbare Energien, Übertragungs- und Verteilnetze, Energieeffizienz sowie Mobilität und Energiespeicherung stehen als große Themenkreise am Programm. Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation der TU Graz veranstaltet das Symposium gemeinsam mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik, dem Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs und dem Österreichischen Nationalkomitee des Weltenergierates.
"Alte Ziele - neue Wege":
11. Symposium Energieinnovation an der TU Graz
Termin: 10. bis 12. Februar 2010
Ort: TU Graz, Campus Inffeld
Nähere Informationen:
http://www.IEE.tugraz.at
Rückfragen:
Univ.-Prof. DI Mag. Dr.techn. Heinz Stigler
Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Email: stigler@tugraz.at
Tel: + (0) 316 873 7900
Mobil: +43 (0) 650 316 1000
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl
Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Email: bachhiesl@tugraz.at
Tel: + (0) 316 873 7903
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).