idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/1998 00:00

PK - Physiker tagen auch zu Atommüll

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 09.03.1998 Nr. 51

    Atommüll mit Strahlen beseitigen

    Neue Weltbilder und Anwendungen in der Physik

    PK: Internat. Kern- und Teilchenphysiker-Treffen in der RUB

    Sehr geehrte Damen und Herren, Wohin mit dem Atommüll? Diese Frage gehört - Stichwort: Castor - zu den wohl politisch brisantesten Problemen nicht nur in der Atomindustrie. Nun zeichnet sich eine Lösung ab: der Einsatz von Beschleunigern. In ihnen wollen Physiker strahlende Produkte von Kernreaktoren mit hochintensiven Teilchenstrahlen beschießen und sie dadurch in harmlosere Substanzen mit kürzeren radioaktiven Zerfallszeiten umwandeln. Dieses ist eines von vielen Highlights auf der Internationalen Frühjahrstagung der Kern- und Teilchenphysiker an der Ruhr-Universität Bochum (16.-20. März 1998). Mehr als 800 Physiker aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden werden erwartet von den Veranstaltern, den Sektionen Hadronen und Kerne der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Belgischen Natuurkundige Vereniging/Société Belge de Physique (BNV/SBP) und der Nederlandse Natuurkundige Vereniging (NNV).

    Überblick auch für Lehrer

    Mit zahlreichen Überblicksvorträgen und fast 600 Posterbeiträgen in zehn parallel angeordneten Sitzungen haben die Physiker in Bochum sich ein umfangreiches Spektrum von Aufgaben vorgenommen. Sowohl grundlegende Studien wie praktische Anwendungen stehen auf dem Programm. Da geht es um Eigenschaften der elementaren Bausteine unseres Universums und ihre Wechselwirkungen, den Aufbau der Atomkerne, das Verhalten von Kernmaterie bei sehr hohen Temperaturen und sehr großem Druck, aber auch um neuartige Konzepte der Energiegewinnung (Kernfusion) oder die Nutzung von Teilchenstrahlen in der Krebstherapie. Ein wichtiges Anliegen der Tagung ist die Lehrerfortbildung mit speziellen Veranstaltungen.

    Um Ihnen im Gespräch einige moderne und vielversprechende Entwicklungen der Physik sowie das Ziel der Tagung zu erläutern, lade ich Sie herzlich ein zu einem

    TERMIN

    Pressegespräch, Mittwoch, 18. März 1998, 13 Uhr, Universitätsverwaltung, Senatssitzungsaal, 3. Etage, Raum 310.

    Gesprächspartner und Themen

    Als Gesprächspartner erwarten Sie Prof. Dr. Helmut Koch (RUB, Lokaler Veranstalter), Prof. Dr. Muhsin N. Harakeh (NNV, Groningen), Prof. Dr. Hans-Joachim Körner (DPG, TU München), Prof. Dr. Christiane Leclerq-Willain (BNV/SBP, Brüssel). Themen des Pressegesprächs sind u.a. Beschleuniger gegen Atommüll, Teilchenstrahlen gegen Krebs, neue Erkenntnisse zu Nukleonen (Bestandteile der Atomkerne) und die Entdeckung einer neuen Form von Elementarteilchen.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit zahlreich in der RUB begrüßen zu können.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Josef König


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).