idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.1998 00:00

PK - Physiker tagen auch zu Atommüll

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 09.03.1998 Nr. 51

    Atommüll mit Strahlen beseitigen

    Neue Weltbilder und Anwendungen in der Physik

    PK: Internat. Kern- und Teilchenphysiker-Treffen in der RUB

    Sehr geehrte Damen und Herren, Wohin mit dem Atommüll? Diese Frage gehört - Stichwort: Castor - zu den wohl politisch brisantesten Problemen nicht nur in der Atomindustrie. Nun zeichnet sich eine Lösung ab: der Einsatz von Beschleunigern. In ihnen wollen Physiker strahlende Produkte von Kernreaktoren mit hochintensiven Teilchenstrahlen beschießen und sie dadurch in harmlosere Substanzen mit kürzeren radioaktiven Zerfallszeiten umwandeln. Dieses ist eines von vielen Highlights auf der Internationalen Frühjahrstagung der Kern- und Teilchenphysiker an der Ruhr-Universität Bochum (16.-20. März 1998). Mehr als 800 Physiker aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden werden erwartet von den Veranstaltern, den Sektionen Hadronen und Kerne der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Belgischen Natuurkundige Vereniging/Société Belge de Physique (BNV/SBP) und der Nederlandse Natuurkundige Vereniging (NNV).

    Überblick auch für Lehrer

    Mit zahlreichen Überblicksvorträgen und fast 600 Posterbeiträgen in zehn parallel angeordneten Sitzungen haben die Physiker in Bochum sich ein umfangreiches Spektrum von Aufgaben vorgenommen. Sowohl grundlegende Studien wie praktische Anwendungen stehen auf dem Programm. Da geht es um Eigenschaften der elementaren Bausteine unseres Universums und ihre Wechselwirkungen, den Aufbau der Atomkerne, das Verhalten von Kernmaterie bei sehr hohen Temperaturen und sehr großem Druck, aber auch um neuartige Konzepte der Energiegewinnung (Kernfusion) oder die Nutzung von Teilchenstrahlen in der Krebstherapie. Ein wichtiges Anliegen der Tagung ist die Lehrerfortbildung mit speziellen Veranstaltungen.

    Um Ihnen im Gespräch einige moderne und vielversprechende Entwicklungen der Physik sowie das Ziel der Tagung zu erläutern, lade ich Sie herzlich ein zu einem

    TERMIN

    Pressegespräch, Mittwoch, 18. März 1998, 13 Uhr, Universitätsverwaltung, Senatssitzungsaal, 3. Etage, Raum 310.

    Gesprächspartner und Themen

    Als Gesprächspartner erwarten Sie Prof. Dr. Helmut Koch (RUB, Lokaler Veranstalter), Prof. Dr. Muhsin N. Harakeh (NNV, Groningen), Prof. Dr. Hans-Joachim Körner (DPG, TU München), Prof. Dr. Christiane Leclerq-Willain (BNV/SBP, Brüssel). Themen des Pressegesprächs sind u.a. Beschleuniger gegen Atommüll, Teilchenstrahlen gegen Krebs, neue Erkenntnisse zu Nukleonen (Bestandteile der Atomkerne) und die Entdeckung einer neuen Form von Elementarteilchen.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit zahlreich in der RUB begrüßen zu können.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).