Eine psychologische Betreuung von organtransplantierten Patienten und ihren Angehörigen ist unverzichtbar. Dies wurde beim 11. Münsteraner Transplantationstreffen deutlich, das sich diesmal mit dem Stellenwert der Psychologie in der Transplantationsmedizin beschäftigte. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Münster (UKM) gemeinsam mit dem Transplantationszentrum Münster und dem Herzzentrum Münster.
In dem 1997 in Kraft getretenen neuen Transplantationsgesetz wird explizit darauf hingewiesen, dass die Transplantationszentren verpflichtet sind, die psychologische Betreuung der Transplantationspatienten sicher zu stellen. In der Herzchirurgie des UKM ist die psychische Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen bereits seit 1990 fester Bestandteil des interdisziplinären Behandlungskonzepts. Im Rahmen des Transplantationstreffens machten Dr. Gabriele Drees, Psychologin der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, sowie Dr. Albert aus dem Herzzentrum Berlin und Professorin Bunzel aus der Herzchirurgie Wien anschaulich klar, dass auch bei Patienten mit organischen Störungen psychische und soziale Faktoren bedeutsam für die Auseinandersetzung mit dem Krankheitsgeschehen Herztransplantation sind.
Sehr angeregt wurde auch über die Bedeutung der als "Compliance" bezeichneten Einhaltung ärztlicher Vorgaben durch den Patienten diskutiert. An mehreren Fallbeispielen machte Drees deutlich, dass fehlende deutsche Sprachkenntnisse nicht zwangsläufig fehlende Patientenmitarbeit bedeuten . Deshalb müssen sie wie in den meisten Zentren auch in Münster keine Kontraindikation für eine Transplantation darstellen. Sehr deutlich wurde bei der Veranstaltung ebenfalls, dass die teamorientierte Behandlung nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Angehörigen und Eltern der manchmal noch sehr jungen Patienten sowohl vor als auch nach der Operation eine große Unterstützung sein kann.
http://thgms.uni-muenster.de/THG-Chirurgie/
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).