idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/06/1997 00:00

Vortragsreihe: Raumstation als Labor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.01.1997 Nr. 2

    Europa ab 2002 im Weltraum

    Nutzung und Perspektiven von Raumstationen

    RUB-Vortragsreihe ,Die Raumstation als Labor"

    Die Mitgliedsstaaten der europaeischen Weltraumorganisation ESA haben im November 1995 die Entscheidung getroffen, sich an der Internationalen Raumstation zu beteiligen, die von USA, Russland, Japan und Kanada gemeinsam vorbereitet wird. Hierzu wird das Forschungslabor ,Columbus" in Europa entwickelt. An vier Terminen der Vortragsserie ,Die Raumstation als Labor" stellen nun beteiligte Wissenschaftler in der RUB die Forschungsziele vor. Die Vortragsreihe wird organisiert von der Fakultaet fuer Physik und Astronomie der RUB, der Deutschen Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt (DLR, Koeln) in Zusammenarbeit mit Unikontakt - Kontaktstelle Universitaet/Wirtschaft. Termine siehe unten!

    Mit 6 Astronauten staendig im Weltraum

    Die ersten Elemente der Raumstation befinden sich bereits im Bau und werden ab 1997 im Weltraum installiert. Ab 1998 werden sich 3 Astronauten permanent dort aufhalten, um 2002 wird der Aufbau mit einer Besatzung von 6 Astronauten abgeschlossen sein. Das europaeische Labor wird Ende 2002 angedockt. Die Nutzung der Station ist multidisziplinaer, mit Experimenten aus den Gebieten der Physik und Materialwissenschaften, den Lebenswissenschaften, der Erderkundung, aus Astrophysik und Technologie. Der Schwerpunkt wird dabei im Bereich der Forschung unter verminderter Schwerkraft liegen.

    Termine:

    Donnerstag, 9. Januar 1997, 16 h, Dr. Karl Knott (ESA-ESTEC, Noordwijk, NL), ,Europas Beteiligung an der internationalen Raumstation"

    Donnerstag, 16. Januar 1997, 16 h, Prof. Dr. Rupert Gerzer (DLR, Koeln), ,Medizinische Forschung unter Schwerelosigkeit"

    Donnerstag, 23. Januar 1997, 16 h, Prof. Dr. Berndt Feuerbacher (RUB und DLR, Koeln), ,Wissenschaftliche Nutzung der Raumstation"

    Donnerstag, 30. Januar 1997, 16 h, Prof. Dr. Ernst Messerschmid (Astronaut, Universitaet Stuttgart), ,Raumstationen: Nutzung und Perspektiven"

    Alle Termine jeweils im Hoersaalzentrum Ost, HZO 40

    Die Referenten:

    Dr. Karl Knott ist als Wissenschaftler bei der ESA im Technologiezentrum ESTEC in Noordwijk, Holland, taetig, wo er die Hauptabteilung Raumstationsnutzung leitet. Bei dem Satelliten GEOS, der ersten Spacelab-Mission 1983 und der EURECA-Plattform hatte er als Projektwissenschaftler die wissenschaftliche Gesamtverantwortung.

    Prof. Dr. Rupert Gerzer leitet das Institut fuer Luft- und Raumfahrtmedizin der DLR in Koeln und lehrt das Fach Flugmedizin an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Zell- und Molekularbiologie und der Entwicklung innovativer Verfahren in der Medizin, z. B. der Telemedizin. Er war mit Experimenten an vielen Weltraumfluegen auf Spacelab und MIR beteiligt.

    Prof. Dr. Berndt Feuerbacher vertritt das Fach Experimentalphysik (Weltraumphysik) an der Ruhr-Universitaet Bochum und leitet das Institut fuer Raumsimulation der DLR in Koeln. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des ,Space Station User Panel" der ESA repraesentiert er die Interessen der Nutzer im europaeischen Raumstationsprogramm.

    Prof. Dr. Ernst Messerschmid hat im Jahr 1985 an der D-1 Spacelab-Mission als Wissenschaftsastronaut neun Tage Forschungsarbeiten im Weltraum durchgefuehrt. Heute leitet er das Institut fuer Raumfahrt Systeme an der Universitaet Stuttgart. Er ist Vorsitzender des Beraterkreises Raumstations - Nutzung der DARA und an vielen Weltraumvorhaben aktiv beteiligt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).