idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.1997 00:00

Vortragsreihe: Raumstation als Labor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.01.1997 Nr. 2

    Europa ab 2002 im Weltraum

    Nutzung und Perspektiven von Raumstationen

    RUB-Vortragsreihe ,Die Raumstation als Labor"

    Die Mitgliedsstaaten der europaeischen Weltraumorganisation ESA haben im November 1995 die Entscheidung getroffen, sich an der Internationalen Raumstation zu beteiligen, die von USA, Russland, Japan und Kanada gemeinsam vorbereitet wird. Hierzu wird das Forschungslabor ,Columbus" in Europa entwickelt. An vier Terminen der Vortragsserie ,Die Raumstation als Labor" stellen nun beteiligte Wissenschaftler in der RUB die Forschungsziele vor. Die Vortragsreihe wird organisiert von der Fakultaet fuer Physik und Astronomie der RUB, der Deutschen Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt (DLR, Koeln) in Zusammenarbeit mit Unikontakt - Kontaktstelle Universitaet/Wirtschaft. Termine siehe unten!

    Mit 6 Astronauten staendig im Weltraum

    Die ersten Elemente der Raumstation befinden sich bereits im Bau und werden ab 1997 im Weltraum installiert. Ab 1998 werden sich 3 Astronauten permanent dort aufhalten, um 2002 wird der Aufbau mit einer Besatzung von 6 Astronauten abgeschlossen sein. Das europaeische Labor wird Ende 2002 angedockt. Die Nutzung der Station ist multidisziplinaer, mit Experimenten aus den Gebieten der Physik und Materialwissenschaften, den Lebenswissenschaften, der Erderkundung, aus Astrophysik und Technologie. Der Schwerpunkt wird dabei im Bereich der Forschung unter verminderter Schwerkraft liegen.

    Termine:

    Donnerstag, 9. Januar 1997, 16 h, Dr. Karl Knott (ESA-ESTEC, Noordwijk, NL), ,Europas Beteiligung an der internationalen Raumstation"

    Donnerstag, 16. Januar 1997, 16 h, Prof. Dr. Rupert Gerzer (DLR, Koeln), ,Medizinische Forschung unter Schwerelosigkeit"

    Donnerstag, 23. Januar 1997, 16 h, Prof. Dr. Berndt Feuerbacher (RUB und DLR, Koeln), ,Wissenschaftliche Nutzung der Raumstation"

    Donnerstag, 30. Januar 1997, 16 h, Prof. Dr. Ernst Messerschmid (Astronaut, Universitaet Stuttgart), ,Raumstationen: Nutzung und Perspektiven"

    Alle Termine jeweils im Hoersaalzentrum Ost, HZO 40

    Die Referenten:

    Dr. Karl Knott ist als Wissenschaftler bei der ESA im Technologiezentrum ESTEC in Noordwijk, Holland, taetig, wo er die Hauptabteilung Raumstationsnutzung leitet. Bei dem Satelliten GEOS, der ersten Spacelab-Mission 1983 und der EURECA-Plattform hatte er als Projektwissenschaftler die wissenschaftliche Gesamtverantwortung.

    Prof. Dr. Rupert Gerzer leitet das Institut fuer Luft- und Raumfahrtmedizin der DLR in Koeln und lehrt das Fach Flugmedizin an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Zell- und Molekularbiologie und der Entwicklung innovativer Verfahren in der Medizin, z. B. der Telemedizin. Er war mit Experimenten an vielen Weltraumfluegen auf Spacelab und MIR beteiligt.

    Prof. Dr. Berndt Feuerbacher vertritt das Fach Experimentalphysik (Weltraumphysik) an der Ruhr-Universitaet Bochum und leitet das Institut fuer Raumsimulation der DLR in Koeln. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des ,Space Station User Panel" der ESA repraesentiert er die Interessen der Nutzer im europaeischen Raumstationsprogramm.

    Prof. Dr. Ernst Messerschmid hat im Jahr 1985 an der D-1 Spacelab-Mission als Wissenschaftsastronaut neun Tage Forschungsarbeiten im Weltraum durchgefuehrt. Heute leitet er das Institut fuer Raumfahrt Systeme an der Universitaet Stuttgart. Er ist Vorsitzender des Beraterkreises Raumstations - Nutzung der DARA und an vielen Weltraumvorhaben aktiv beteiligt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).