Offizieller Start im Rahmen des "future talk" der CeBIT 2010
Der Technologieanbieter TZS und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) werden in Zukunft gemeinsam forschen und Produkte entwickeln. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Forschung in den Bereichen Urban Management, Zivile Sicherheit sowie Krisenmanagement und Notfallsysteme. Die Kooperation steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Wahlster vom DFKI. Offiziell beginnt die Partnerschaft am 2. März mit der Eröffnungspodiumsdiskussion des "future talk CeBIT 2010".
Die im vergangenen Jahr gegründete TZS (Technologien für Zivile Sicherheit) ist eine Gesellschaft von AGT International, die sich auf Integrierte Sicherheits- und Notfallsysteme spezialisiert hat. TZS und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz standen bereits vergangenes Jahr in Kooperationsverhandlungen, als Prof. Dr. Wahlster - ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz und Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI - die Funktion des Leiters des wissenschaftlichen Beirats von TZS übernahm. Im Rahmen der mit dem DFKI vereinbarten Kooperation will das Unternehmen sein Engagement ausbauen und die Entwicklungen in wachsenden Segmenten der Informations- und Kommunikationstechnologien aktiv gestalten.
Im Zentrum der gemeinsamen Forschungen stehen die Wachstumsbereiche Zivile Sicherheit, Krisenmanagement, Visualisierung und Sicherheitsrobotik sowie Urban Management. Die diesen Themen zugrunde liegenden Technologien - unter anderem Semantische Analysen, Video- und Bilddatenverarbeitung sowie Schnittstellenmanagement - sollen gemeinsam weiterentwickelt und in marktreife Produkte der TZS überführt werden.
Mati Kochavi, CEO von AGT International, betont den Stellenwert der heutigen Ankündigung: "Die Zusammenarbeit zwischen dem DFKI und TZS kündigt eine maßgebliche neue Entwicklung im Bereich der Zivilen Sicherheit an. Sie vereint einige der besten Wissenschaftler der Welt, die sich in Zukunft gemeinsam den Kernthemen der globalen Sicherheit widmen."
Peter Liebhart, CEO von TZS, über die Kooperation mit dem renommierten Forschungszentrum: "Wir freuen uns über die neuen Möglichkeiten des Know-how-Transfers zwischen unseren Experten und den Wissenschaftlern vom DFKI. Wir sind überzeugt, mit dieser Partnerschaft den Grundstein für einen Innovationsschub in den verschiedenen Disziplinen zu legen. Und wir gehen davon aus, dass uns die Partnerschaft bei der Erreichung unseres Ziels, europäischer Marktführer im Segment Integrierter Sicherheits- und Notfallsysteme zu werden, hilft."
Das Ziel des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz ist seit seiner Gründung 1988, Spitzenforschung rasch in praxisrelevante Anwendungslösungen umzusetzen. Das Institut gehört zu den weltweit wichtigsten "Centers of Excellence", und hat sich durch proaktive und bedarfsorientierte Projektarbeit national und international den Ruf eines kompetenten und zuverlässigen Partners für Innovationen in der Wirtschaft erworben. Mit TZS hat das DFKI jetzt einen weiteren Projektpartner gewonnen.
"TZS und das hinter TZS stehende Unternehmen AGT International sind ausgewiesene Spezialisten", so Professor Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats bei TZS. "Während das DFKI seine Stärken in der Forschung und den engen Beziehungen zur Wirtschaft hat, wird TZS vor allem Domänenwissen und sein Know-how in Operations Management sowie die umfangreichen Kenntnisse über die Märkte im Bereich Zivile Sicherheit und Urban Management einbringen können." Unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung beginnt das DFKI im Rahmen eines ersten F+E-Auftrags mit den Arbeiten an einer multisensoriellen Urban Management Plattform.
Der offizielle Start der Kooperation findet morgen, am 2. März 2010, im Rahmen der Eröffnungspodiumsdiskussion des "future talk" auf der CeBIT statt. Um 11.45 Uhr diskutieren Peter Liebhart von TZS, Prof. Dr. Lutz Heuser von SAP, Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Prof. Dr. Dieter Rombach von der Fraunhofer Gesellschaft und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster vom DFKI das Thema "Urban Management - das Internet der Dinge und Dienste im Kontext der zivilen Sicherheit." Der "future talk" findet in der CeBIT Forschungshalle statt (Halle 9, A30).
Kontakt:
Nicole Vermeulen (Marketing und PR)
0041 79 288 38 72
---------------------------------------------
Reinhard Karger, M.A.
Leiter Unternehmenskommunikation
DFKI GmbH
Tel.: 0681 302 5253
Mobil: 0151 1567 4571
---------------------------------------------
http://www.tzs-solutions.com Homepage von TZS
http://www.dfki.de Homepage des DFKI
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).