idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2010 15:50

Wunder der Nanowelt: Rauschen macht Nanoelektroden schneller

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Die Nanotechnologie hat während der letzten Jahre rasant an Bedeutung gewonnen. Doch bei der Weiterentwicklung von Nanosystemen stellt sich den Wissenschaftlern immer wieder ein Problem in den Weg: Viele uns aus der normalen, makroskopischen Welt vertrauten Gesetze sind in der Nanowelt nicht gültig. Physiker der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie das Verhalten elektrochemischer Nanosysteme berechnen können. In der Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) stellen sie ihre Arbeiten vor.

    In der uns vertrauten Welt scheinen chemische Reaktionen kontinuierlich abzulaufen. Betrachtet man nur wenige Nanometer große Elektroden, so kommt plötzlich der Zufall ins Spiel: Abhängig von der zufälligen Bewegung der Moleküle in der Umgebung, findet an der einen Elektrode gerade eine Reaktion statt, an der anderen erst kurze Zeit später. Den genauen Zeitpunkt, an dem eine Reaktion stattfindet, kann man nicht vorhersagen. Der kontinuierliche Stromfluss kommt ins stottern.

    Modelle, die makroskopische Situationen akkurat beschreiben, sind auf der Nanoskala nicht mehr anwendbar und neue Beschreibungen müssen gefunden werden. Professor Katharina Krischer und Dr. Vladimir Garcia-Morales aus dem Physik-Department der TU München haben nun ein Berechnungsmodell entwickelt, mit dem diese Reaktionen simuliert werden können.

    Bei ihren Untersuchungen stießen die Wissenschaftler auf einen überraschenden Effekt: Auf isolierten Nanoelektroden laufen alle elektrochemischen Reaktionen schneller ab, als auf makroskopischen Elektroden. Dank ihrer neuen Berechnungsmodelle konnten sie auch klären, wie dieser Effekt zustande kommt: Die Zufälligkeit des Auftretens einer elektrochemischen Reaktion bedingt molekulares Rauschen. Entgegen unserer Alltagserfahrung, nach der das Rauschen eher störend ist, spielt es an Nanoelektroden eine konstruktive Rolle.

    Die publizierte Arbeit wurde unterstützt von der Europäischen Union (Projekt DYNAMO) und dem Exzellenzcluster Nanosystem Initiative München. Dr. Garcia-Morales wird ab April im Institute for Advanced Study der Technischem Universität München (TUM-IAS) als Junior Fellow arbeiten.

    Original-Publikation:

    Fluctuation enhanced electrochemical reaction rates at the nanoscale,
    Vladimir García-Morales and Katharina Krischer,
    PNAS early online edition, doi:10.1073/pnas.0909240107

    Kontakt:

    Prof. Katharina Krischer
    Technische Universität München
    Fachgebiet für Technische Physik (E19a)
    James-Franck-Str. 1, D 85748 Garching
    Tel: +49 89 289 12535 Fax: +49 89 289 12338
    E-Mail: Krischer@ph.tum.de


    More information:

    http://www.pnas.org/content/107/10/4528.abstract?sid=6d16fb98-2e01-474d-a9d4-499... Originalpublikation
    http://www.physik.tu-muenchen.de/lehrstuehle/E19/AG%20Krischer.html Homepage


    Images

    Prof. Dr. Katharina Krischer und Dr. Vladimir Garcia-Morales
    Prof. Dr. Katharina Krischer und Dr. Vladimir Garcia-Morales
    Foto: Wenzel Schürmann / TU München
    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry, Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Katharina Krischer und Dr. Vladimir Garcia-Morales


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).