idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2010 09:43

Ein Jahr Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte: WiFF zieht Bilanz und präsentiert sich mit neuem Internetauftritt

Andrea Macion Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V.(DJI).
    Die drei Partner setzen sich gemeinsam dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege im Arbeitsfeld zu fördern.

    WiFF knüpft an bestehenden Prozessen und Initiativen an. Angelika Diller, Projektleitung der WiFF am DJI in München, betont: "'Das Feld mitnehmen' - dieses Motto ist kein frommer Vorsatz, sondern praktizierte Leitorientierung, die im täglichen Projektalltag ihre Umsetzung findet und uns vor spannende und neue Herausforderungen stellt."

    Dass die Initiative diesem kooperativen Anspruch im heterogenen und komplexen Arbeitsfeld gerecht wird, zeigt die Vielzahl an Aktivitäten, die WiFF im ersten Jahr auf den Weg gebracht hat. Rund 4.000 Akteure aus Politik, Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitsfeld wurden und werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der WiFF befragt. Damit soll erstmalig eine differenzierte Analyse der Inhalte und Strukturen von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten in Deutschland ermöglicht werden. WiFF unterstützt zudem eine Vielzahl an bereits bestehenden und neuen Kooperationen und veröffentlicht Expertisen zum Aus- und Weiterbildungsfeld in der Frühpädagogik.

    Die erste Zwischenbilanz des Projektes verdeutlicht: Das Arbeitsfeld der Frühpädagogik ist in Bewegung. Alle 16 Bundesländer, die für die Aus- und Weiterbildung der frühpädagogischen Fachkräfte zuständig sind, haben die Notwendigkeit zur weiteren Qualifizierung des Personals im Arbeitsfeld der Frühpädagogik erkannt. Die Vielfalt der Aktivitäten in den einzelnen Ländern lässt sich anhand einer übersichtlichen Darstellung zur Aus- und Weiterbildungslandschaft auf dem neuen WiFF-Portal http://www.weiterbildungsinitiative.de nachvollziehen.

    Doch Optimierungsbedarf bleibt. So analysierte der Fachexperte Rolf Janssen im Auftrag der WiFF die heterogenen Ausbildungswege von frühpädagogischen Fachkräften in Deutschland. Sein Fazit: Die bundesländerspezifischen, teils sehr unterschiedlichen, Varianten der Ausbildung von Frühpädagogischen Fachkräften in Deutschland sind ein Hindernis für die Qualitätsentwicklung der Ausbildung. Die Ausbildungen könnten allesamt optimiert werden, wenn es gelänge, innovative Kräfte, die in allen Länder vorhanden sind, zu bündeln. Die vollständige Druckfassung der Expertise liegt am 06. April 2010 vor. Eine Kurzfassung als PDF ist bereits jetzt unter http://www.weiterbildungsinitative.de abrufbar.

    Die Weiterbildungsinitiative präsentiert erste Ergebnisse der Befragung von Weiterbildungsanbietern am 31. Mai 2010 auf dem Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik in Berlin. Wer nicht so lange warten möchte, dem sei ein Besuch auf dem Internetportal http://www.weiterbildungsinitiative.de empfohlen. Hier werden alle Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes sowie aktuelle Nachrichten aus dem Feld der Frühpädagogik in Deutschland ausführlich dargestellt.

    Kontakt WiFF: Silvia Hartmann
    shartmann@dji.de
    Telefon: +49 89 62306 228


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).