idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2001 16:22

Neu erschienen: Internationale Politik in Analyse und Praxis

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die "neorealistische" Forschungsrichtung in Deutschland

    Mit der Veröffentlichung des Sammelbandes "Realistische Perspektiven internationale Politik" (Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001; Herausgeber: Privatdozent Dr. Alexander Siedschlag, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften) ist ein weiterer Schritt dazu getan, die politikwissenschaftliche Fachrichtung Internationale Politik als eine angewandte Gegenwartswissenschaft zu verankern. Während die Entwicklung des Lehr- und Forschungsgebiets Internationale Politik in Deutschland meist über metatheoretische Debatten verläuft, hat sich die in den 1970-er Jahren an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstandene Forschungsrichtung des deutschen Neorealismus von Anfang an im Dialog mit der Politik und mit Blick auf die außenpolitischen Herausforderungen und die Weltprobleme der Gegenwart definiert und entwickelt. In dem einleitenden Beitrag des Bandes wird erläutert, wie der bisher als "Münchner Schule" bekannte Ansatz des deutschen Neorealismus an der Humboldt-Universität zu Berlin - auch im Sinn einer forschenden Lehre bzw. lehrenden Forschung - weiterentwickelt worden ist. Das revidierte Verfahren der so genannten außenpolitischen Konstellationsanalyse ist nicht nur für Zwecke der Forschung gedacht, sondern richtet sich auch an politische Entscheidungsträger, die nach wissenschaftlich begründeten "Faustregeln" suchen, um sich rasch ein relativ umfassendes Bild von internationalen Problemsituationen zu machen, die außenpolitisches Handeln erfordern.

    Aus dem Inhalt des Buches:

    Alexander Siedschlag: Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des Neorealismus
    Christoph Rohde: Die geistesgeschichtliche und politikkritische Bedeutung Hans J. Morgen-thaus und seines klassischen Realismus
    Robert Pfaltzgraff: Theorie der internationalen Beziehungen und die Praxis und Analyse von Außenpolitik
    Christian Hacke: Bilanz und Perspektiven amerikanischer Außenpolitik nach der Präsidentschaft Clinton
    Werner Weidenfeld: Das vereinte Deutschland im integrierten Europa
    Dalchoong Kim: Asien und Europa im 21. Jahrhundert
    Chung-Si Ahn: Nordostasiens sicherheitspolitische Optionen für das neue Jahrhundert
    Christoph Rojahn: Terrorismus und Massenvernichtungswaffen auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert
    Alexander Siedschlag: Globalisierung, Friedenswahrung und Konfliktprävention - Kein Abschied von der Staatenwelt
    Bernhard Keller: Realismus und Konstellationsanalyse in der Lehre - Ein Arbeitsbericht

    Realistische Perspektiven internationale Politik, Hrsg. Alexander Siedschlag, Opladen, Verlag Leske + Budrich, 2001


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).