idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2001 11:44

Im September 2001 wieder Sommeruniversität Paderborn mit bewährtem Weiterbildungsangebot

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    An der Universität Paderborn startet im September der dritte Durchgang der Sommeruniversität. Veranstaltet von Prof. Dr. Peter Schneider, Prof. Dr. Karl-Klaus Pullig und Thomas Kivelitz wendet sich die Hochschule mit einem bewährten Weiterbildungsangebot - eine Verbindung von Pädagogik und Ökonomie, Berufsbildung und Personalmanagement - an die interessierte Öffentlichkeit. Die Kurse bieten konkrete Qualifikationsmöglichkeiten sowie verschiedene Bausteine für das lebenslange Lernen.

    Kontakt für Journalisten: Thomas Kivelitz, Tel.: 05251-60-2952, tf.kivelitz@hrz.uni-paderborn.de

    Auch im dritten Jahr können wieder zahlreiche Studierende und Teilnehmer aus der Region das Angebot der Sommeruniversität nutzen. Sie können hier in einem 8-tägigen Kurs "Ausbildung der Ausbilder" die staatlich anerkannte Berechtigung erwerben, um als Ausbilder beruflich tätig zu werden. Die persönliche Kompetenz im Bereich der Rhetorik und Prozeßsteuerung, der Gruppenanleitung und Selbstführung kann geschult werden. Praxisnähe und wissenschaftliche Begründung ergänzen dabei einander. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der ethisch verantwortungsvoll handeln will.

    Die Teilnehmer werden in den Kursen selbst aktiv. Im Ausbilder-Kurs qualifizieren sie sich gegenseitig nach dem Multiplikatoren-Prinzip, die Dozenten treten als Lernberater und Organisatoren auf. Auch für die anderen Kurse gilt: Wer sich selbst einbringt, wird erfolgreich teilnehmen. Gefragt sind Persönlichkeitseigenschaften - und diese werden auch geschult. Ein besonders anregendes Lernklima entsteht dabei aus der Begegnung von engagierten Studierenden mit Führungskräften der Praxis.

    Die Sommeruniversität ist aus der Kooperation zwischen dem Erziehungswissen-schaftler Prof. Peter Schneider, dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Karl-Klaus Pullig und dem Unternehmensberater Hans-Werner Spiess entstanden. Die Verbindung von Pädagogik und Ökonomie, Berufsbildung und Personalmanagement kommt der Praxisnähe der Sommeruniversität zugute. Dieser interdisziplinäre Ansatz befruchtet Forschung und Lehre, wobei die Sommeruniversität diese Früchte nach außen in die Öffentlichkeit trägt.

    Das Programm enthält folgende Termine: Ausbildung der Ausbilder 3.-12.9.2001, Selbstführung 13.-15.9., Prozessberatung 17.-21.9.2001, Rhetorik 24.-25.9., Gruppen anleiten und führen 26.-29.9.

    Plätze für weitere Teilnehmer sind noch frei. Informationen zu den Kursangeboten und Anmeldungen gibt es über das Büro der Sommeruniversität, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, Frau L. Pazhoor, Tel: 05251/602950, Fax: - 60-3517, b9pazhoor@stud.upb.de, Internet: http://hrz.upb.de/fb2/erziehungswissen schaft/berufspaedagogik.


    More information:

    http://hrz.upb.de/fb2/erziehungswissenschaft/berufspaedagogik/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).